Regionale Veranstaltungen - Termine des Regionalbüros NORD
Die Kooperation der Transferagentur Bayern mit bayerischen Kommunen ist regional aufgeteilt. Das Regionalbüro Nord unterstützt und begleitet Kommunen in den Bezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken sowie in der Oberpfalz und führte bzw. führt hierfür regionale Veranstaltungen durch. Die regionalen Veranstaltungen werden von den Regionalbüros bedarfsspezifisch konzipiert.
Termine 2020
10.12.2020: "Zukünftige Bildungsherausforderungen in der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern: Handlungsfelder für das kommunale Bildungsmanagement" - Online-Regionalforum
Online Regionalforum am Donnerstag, 10. Dezember 2020 von 09:45 Uhr bis 12:00 Uhr über GoToMeeting
Zusammen mit den Teilnehmenden möchten wir Bildungsthemen in den Blick nehmen, deren Relevanz in den kommenden Monaten steigen und somit die inhaltliche Arbeit des Bildungsmanagements prägen wird. In einer Arbeitsgruppe mit fünf Vertreterinnen und Vertretern nordbayerischer Bildungsbüros haben wir in den vergangenen Monaten vorsondiert, relevante Bildungsthemen zusammengetragen und die jeweiligen Herausforderungen besprochen. Sie stellen somit die kommunale Sichtweise dar. Gleichzeitig spiegeln diese Themen aber auch mögliche Blickwinkel des BMBF wieder, das aktuell über die Neuausrichtung der Transferinitiative nachdenkt. Ein Zusammenbringen beider Sichtweisen kann die zukünftige Schwerpunktsetzung positiv beeinflussen und möglicherweise mit geeigneter Förderunterstützung flankieren.
Die Ergebnisse unserer gemeinsamen Diskussion sollen deshalb im kommenden Jahr Bestandteil einer Kommunikationsstrategie gegenüber regionalen Spitzen, Freistaat und Bund werden und dazu beitragen, den Stellenwert des Bildungsmanagements in der Region zu unterstreichen und seine Mehrwerte für die Entwicklung der regionalen Bildungslandschaft verdeutlichen.
Hinsichtlich der thematischen Auswahl sind natürlich viele Bereiche denkbar. Für das Regionalforum wollen wir uns, auch aufgrund des Online-Formats, zunächst auf vier Bereiche konzentrieren:
- Kulturelle Bildung
- Ganztagsbildung
- Politische Bildung
- Digitale Bildung
Zu weiteren wichtigen Bildungsbereichen können wir gerne zusätzliche Termine vereinbaren. In den Vorgesprächen wurden u .a. Nachhaltigkeitsbildung, Fachkräftesicherung, Integration und Inklusion genannt. Mit der Veranstaltung geht es uns darum, das bisherige Bild durch die Expertise der Teilnehmenden abzusichern, zu ergänzen und zu verfeinern. Zur Vorbereitung werden wir den Teilnehmenden Anfang Dezember vier knappe Papers zukommen lassen, die die Basis unseres Austausches bilden. Am 10. Dezember werden die Themen dann ausführlich besprochen und diskutiert. Wir erhoffen uns dadurch ein "gesamt-regionales" Bild zukünftiger Herausforderungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Leitungen von Bildungsbüros und an Personen, die für das Bildungsmanagement und -monitoring in Nordbayern zuständig sind.
12.11.2020: "Bildungsmanagement – Verstetigung, Mehrwerte und die Bedeutung des öffentlichen Bildungsdiskurses" - Onlines Workshop
Online-Entwicklungsworkshop am Donnerstag den 12. November 2020 von 09:30 -12:00 Uhr und 12:30 -14:30 Uhr
Bildungskonferenzen, Bildungsmarketing und Marketing in eigener Sache – mit diesen Elementen eines Bildungsmanagements haben sich die nordbayerischen Kommunen und die Transferagentur Bayern Nord bereits in mehreren Workshops beschäftigt. Zahlreiche Produkte sind seit diesen Veranstaltungen entstanden, Erfahrungen wurden gesammelt. Es ist deutlich geworden, wie herausfordernd die Initiierung von öffentlichen Dialogen, Bildungsdiskursen und Beteiligungsprozessen tatsächlich ist und welche Rolle sie im Hinblick auf Verstetigungsprozesse und Mehrwertdiskussionen spielen.
Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich insbesondere mit der strukturellen Einbettung des öffentlichen Bildungsdiskurses in kommunales Bildungsmanagement und Verwaltung: Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff Bildungsdiskurs und wie entsteht er? Auf welchen Kommunikationswegen können Bildungsthemen in die Öffentlichkeit getragen werden? Wie schaffen es Verwaltungen, Meinungen, Impulse und Anfragen der (Fach-)Öffentlichkeit aufzunehmen? Und in welchen Abläufen und Routinen wird innerhalb der Verwaltung mit diesen Anfragen umgegangen?
Der zweite Teil der Veranstaltung steht im Zeichen des Erfahrungsaustauschs: Welche Erfahrungen haben Sie in der Kommunikation von Mehrwerten und Erfolgen? Wo ist es gelungen, einen "echten" Bildungsdiskurs zu starten? Welche Produkte sind in den nordbayerischen Kommunen entstanden und wie sind sie in die strategische Arbeit der Bildungsbüros eingebettet? Und wie lässt sich der öffentliche Bildungsdiskurs im Hinblick auf Verstetigungsprozesse nutzen?
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die für das Bildungsmanagement in einer nordbayerischen Kommune zuständig sind.
Kontaktdaten:
Martin Kypta,
Telefon: 0911/231-14564,
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch,
Telefon: 0911/231-23393,
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
Melanie Seidel,
Telefon: 0911/231-14145,
melanie.seidel(at)metropolregion.nuernberg.de
30.10.2020: "Strategie im Bildungsmanagement" - Online Forum
Dienstag, 30. Oktober 2020 von 9:30 bis 12:30 Uhr, Online-Forum
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte in der Kommunalverwaltung, in deren Zuständigkeitsbereich das kommunale Bildungsmanagement fällt. In dieser Online-Veranstaltung treffen Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen (Wirtschaftsförderung, Finanzen, Schule, Kreisentwicklung) aufeinander. Allen ist gemein: Sie sind das Verbindungsstück zu ihrem Bildungsbüro und können den strategischen Blick auf die Gesamtverwaltung einnehmen.
Im ersten Teil dieser Online-Veranstaltung möchten wir mit den Teilnehmenden die Auswirkungen des kommunalen Bildungsmanagements vor Ort in ihrer Kommune erörtern und den Mehrwert eines kommunalen Bildungsmanagements in den Fokus rücken. Zu diesem Zweck finden sie im Programm vier Leitfragen, die zur Vorbereitung auf die Veranstaltung verwendet werden kann.
Im zweiten Teil möchten wir gemeinsam den Blick in die Zukunft wagen und bestimmten Fragen nachgehen, die sich im Rahmen der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ergeben: Wie kann das kommunale Bildungsmanagement in der Kommune verstetigt werden? Wie wird eine Finanzierung auf Dauer gestellt? Wie kann sichergestellt werden, dass die erarbeiteten Strukturen und Netzwerke bestehen bleiben?
Der Workshop bietet nicht nur Raum für Fragen und Antworten, sondern soll auch dazu dienen Führungskräfte in der Kommunalverwaltung miteinander zu vernetzen. Durch Austausch und Diskussion können Erfahrungen geteilt und gleichzeitig voneinander gelernt werden, wie andere Kommunen das kommunale Bildungsmanagement weiterführen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
Kontaktdaten:
Martin Kypta
Tel.: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
06.10.2020: "Bildungsmanagement & Bildungsmonitoring: Daten zum Sprechen bringen" in Nürnberg
Entwicklungsworkshop am Dienstag, 06. Oktober 2020 von 9:30 bis 15:30 Uhr im KJR Nürnberg-Stadt, Raum Delta, Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg
Ob Bildungsbericht, internes Analysepapier, Schwerpunktbericht, Faktencheck – immer steht das datenbasierte Bildungsmanagement vor der Aufgabe, die Ergebnisse der Analysen des Bildungsmonitorings in die Diskussion zu bringen. Sei es, um sie gezielt kommunalen Bildungsakteuren als relevante Steuerungsdaten zur Verfügung zu stellen oder die breite Öffentlichkeit über die Bildungssituation vor Ort zu informieren und kommunale bildungspolitische Diskussionen anzuregen.
Doch wie gelingt es, mit Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen und Zwecke, den passenden Kommunikationsweg einzuschlagen und die Inhalte ansprechend und verständlich zu vermitteln? Wie kann das Bildungsmanagement und -monitoring Daten aus dem Monitoring erfolgreich präsentieren und damit in Diskussionen argumentieren?
Im Workshop wird erarbeitet, wie das datenbasierte Bildungsmanagement den Nutzen und die Wirkung seiner Monitoringprodukte steigern kann. Dafür konnten wir Klaus Wingen, Referent des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation gGmbH in Karlsruhe, engagieren. In Diskussions-, Vortrags- und Übungsphasen sollen an diesem Tag gemeinsam die Verbesserungsmöglichkeiten bei der Verbreitung und Nutzung von Produkten des Bildungsmonitorings erarbeitet werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Bildungsbüros in Nordbayern und dabei explizit sowohl an das Bildungsmanagement als auch an das Bildungsmonitoring.
Der Workshop ist derzeit als Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl geplant. Wir bitten deshalb um verbindliche Anmeldung, um ggf. anderen die Teilnahme zu ermöglichen. Sollte es die coronabedingte Lage erfordern, wird der Workshop zum gleichen Termin online angeboten.
Kontaktdaten:
Almut Kriele
Telefon 0911/231-78483
almut.kriele(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
02.09.2020: "Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring: Stand und Zukunft" – Online-Workshop
Online-Entwicklungsworkshop am Mittwoch, 2. September 2020, von 09:45 bis 12:30 Uhr
Umbruchzeiten verlangen nach reflektiertem und agilem Handeln gleichermaßen. Das datenbasierte Bildungsmanagement steht in vielen bayerischen Kommunen vor der Herausforderung, im Hinblick auf Planungen für die Zukunft klug zu reagieren und zu agieren: auf eine veränderte Situation in der Verwaltung nach der Kommunalwahl, auf eine möglicherweise angespannte Haushaltslage, für Bewältigung der eigenen Arbeitsfelder unter neuen Bedingungen. In diesem Workshop wird vom jeweiligen aktuellen Stand ein Blick in die Zukunft geworfen. Sie haben die Gelegenheit, aktuelle Vorhaben und drängende Themen zu besprechen, die eigene Position zu reflektieren und Strategien für eine erfolgreiche Weiterarbeit im DKBM zu diskutieren.
Bitte reichen Sie bis zum 25.08.2020 Ihre Themen per Mail ein, die Sie in der Runde vorstellen, besprechen oder diskutieren wollen. Wir wollen damit den Ablauf des Online-Treffens strukturieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager sowie an Bildungmonitorerinnen und Bildungsmonitorer aus nordbayerischen Kommunen.
Kontaktdaten:
Almut Kriele
Telefon: 0911/231-78482
almut.kriele(at)metropolregion.nuernberg.de
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
30.06.2020: "Bildungsmanagement – Gremien auf neuen Wegen" – Online-Workshop
Online-Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 30. Juni 2020, von 9:30 bis 12:30 Uhr
Bildungsmanagement lebt von der Vernetzung und Beteiligung, doch in Krisenzeiten wie der jetzigen werden eingespielte Kommunikationsstrukturen empfindlich gestört und müssen neu gedacht werden. In diesem Entwicklungsworkshop haben Sie die Gelegenheit, zu erfahren, wie andere Kommunen in dieser Situation vorgehen: Wie lässt sich die Gremienarbeit nach einer Unterbrechung inhaltlich und organisatorisch aktivierend fortsetzen? Welche Wege der Kommunikation können wie genutzt werden? Wie kann Vernetzung in die Zukunft gedacht werden? Durch kommunale Inputs und Austauschphasen erhalten die Teilnehmenden Anregungen, wie sie mit ihren Gremien neue Wege beschreiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager aus nordbayerischen Kommunen. Um auch online einen guten Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt.
Kontaktdaten:
Almut Kriele
Telefon: 0911/231-78482
almut.kriele(at)metropolregion.nuernberg.de
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
Juliane Braun
Telefon: 0911/231-14145
juliane.braun(at)metropolregion.nuernberg.de
11.02.2020: "Bildungskoordination für Neuzugewanderte - Wir ziehen Bilanz" in Erlangen
Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 11. Februar 2020, von 10:00 bis 15:30 Uhr, im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Diese Veranstaltung zieht Bilanz über die bisherige Arbeit im Programm "Bildungskoordination für Neuzugewanderte".
Am Vormittag werden wir hierzu gemeinsam einen Blick auf die Arbeitsschwerpunkte werfen, die in den vergangenen Jahren durch die Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren bearbeitet wurden, und die wichtigsten Erkenntnisse daraus sichern. Den Abschluss des Vormittags bildet ein gemeinsames Pressefoto, auf dem auch die Ergebnisse der Arbeit in der Bildungskoordination sichtbar werden sollen (bitte dafür gerne Broschüren und Produkte mitbringen!).
Den Nachmittag wollen wir wieder für ein BarCamp nutzen. Es bietet die Möglichkeit, die Unterschiedlichkeiten der Projekte und Projektstadien zu berücksichtigen und Kleingruppen entlang verschiedener Fragestellungen und Themen zu bilden. Das heißt: der Nachmittag lebt von den Vorschlägen der Teilnehmenden, die gebeten werden, ihre Ideen, Fragestellungen oder Erfolgsgeschichten mitzubringen, die sie besprechen oder den anderen vorstellen möchten.
Kontaktdaten:
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
29.01.2020: "Bildungsmonitoring - Frühkindliche Bildung" in Nürnberg
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 29. Januar 2020, von 9:30 bis 15:30 Uhr, im Wirtschaftsrathaus, Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg
Bildung, Erziehung, Betreuung - dieser etablierte Dreiklang zeigt, dass Kindertagesbetreuung mittlerweile ganz selbstverständlich als Phase frühkindlicher Bildung angesehen wird. Kinderkrippe und -garten sind der Raum, in dem pädagogische Fachkräfte die Entwicklung der sozialen, sprachlichen, motorischen Kompetenzen der Kinder fördern. Sie legen zusammen mit den Eltern die Grundlage ihrer Startchancen ins Schulsystem.
Eine wichtige Datenquelle für die Analyse frühkindlicher Bildung ist die Kinder- und Jugendhilfestatistik. Aber auch verwaltungsgenerierte Daten wie das Kibig.web oder die Schuleingangsuntersuchungen stellen einen Datenschatz dar. Mit Hilfe eines Expertenvortrags wird im ersten Teil des Workshops der Fokus auf Hintergründe und Auswertungsmöglichkeiten der zentralen Datenquellen gelegt.
Viele Kommunen in Nordbayern haben sich im Bildungsmonitoring schon der Auswertung unterschiedlicher Datenquellen oder eigener Erhebungen dem Bereich der frühkindlichen Bildung gewidmet. Im Workshop soll das dabei entstandene Erfahrungswissen in Vortrag, Diskussion und Austausch ausgetauscht werden und als Anregung für die Gestaltung und Vertiefung eigener Monitoringprodukte dienen.
Die Veranstaltung richtet sich an nordbayerische Bildungsmonitorerinnen und -monitorer sowie an Jugendhilfeplanerinnen und -planer oder andere Personen, die in den nordbayerischen Kommunen mit Daten der frühkindlichen Bildung arbeiten.
Kontaktdaten:
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Almut Kriele
Telefon 0911/231-78483
almut.kriele(at)metropolregion.nuernberg.de