Zur Onlineversion
transferagentur-bayern.de - Newsletter

Newsletter der Transferagentur Bayern, Ausgabe 7, November 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung wächst auch die Anzahl der Herausforderungen, denen Kommunen gegenüberstehen. Der demografische Wandel, geringere Einnahmen und die stagnierende Wirtschaftslage beeinflussen Bildungssteuerung vor Ort zusätzlich. So ist z. B. Bildung ein Schlüssel zur Standortsicherung und muss an den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. In diesem Zusammenhang müssen auch kommunale Wirkungsräume bezogen auf Digitalisierung, Rechtsanspruch auf Ganztag, Fachkräftesicherung als auch Nachhaltigkeit von Bildungsstrukturen neu gedacht und systematisiert werden. Passend dafür wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Förderprogramm "Bildungskommunen" auf den Weg gebracht. Dieses unterstützt Kommunen mit einer Anschubfinanzierung dabei, themenorientierte Bildungsarbeit vor Ort umzusetzen und neue Synergien im kommunalen Bildungsmanagement vor Ort zu schaffen. Interessierte Landkreise und kreisfreie Städte haben nun etwas mehr Zeit für ihre Anträge: Der letzte Vorlagetermin ist am 30. Juni 2023.

Mit Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen möchte die Transferagentur Bayern für das Jahr 2023 ihr Angebotssetting um neue interkommunale Netzwerke und Qualifizierungsangebote erweitern:

Das Regionalbüro Nord wird in einem partizipativ angelegten Prozess kommunenübergreifende "Arbeitsgemeinschaften" einführen. Diese sollen sich in der inhaltlichen Arbeit an Themen und Herausforderungen bestimmter Bildungsfelder orientieren. Die gemeinsame Bearbeitung soll dazu beitragen, wichtige Ziele voranzubringen, für die auch das kommunale Bildungsmanagement steht, wie etwa bessere Bildung vor Ort zu erwirken. Die Auswahl der zunächst drei Bildungsthemen orientiert sich an den Bedarfen in den nordbayerischen Kommunen und wird gemeinschaftlich festgelegt. Möglich sind beispielsweise Ganztag, Fachkräftesicherung oder "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dazu finden in den nächsten Wochen verschiedene Formate für die strategische und operative Ebene im Bildungsbereich statt.

Im Regionalbüro Süd steht zum einen die Qualifizierung im Hinblick auf das Thema "Rechtsanspruch im Ganztag ab 2026" im Fokus, da hier Wissensvermittlung und Beratung zu Bedarfsermittlungen vor Ort notwendig sind und systematische Koordinationsstrukturen unter Einbindung der zentralen Bildungsakteure aufgebaut werden müssen. Ein Netzwerk zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" soll den Transfer von Erfahrungen und Wissen, wie wirksame Strukturen vor Ort zum Thema Nachhaltigkeit aufgebaut werden können, ermöglichen. Des Weiteren wollen wir im Sinne einer analog-digitalen Bildungslandschaft mit Qualifizierungen zur Konzeptionierung von Bildungsportalen starten.

Abschließend möchten wir noch einen Ausblick auf unsere nächste geplante Publikation geben, mit der wir auf die Akteure der kommunalen Bildungslandschaften, den Wissenstransfer im Netzwerk der Kommunen sowie auf innovative Ansätze für zukunftsfähige Bildungslandschaften blicken. Freuen Sie sich auf "Gut vernetzt für Bildung im Wandel – Wie zukunftsfähige kommunale Bildungslandschaften in Bayern entstehen". Die Publikation wird im Dezember 2022 erscheinen.

Weitere Informationen, Beispiele aus den Kommunen, Neues aus der Transferinitiative sowie Hinweise zu Materialien finden Sie im nachfolgenden Newsletter.

Wir wünschen Ihnen erstmal eine schöne Vorweihnachtszeit und kommen Sie gut durch den Winter!

Ihre Transferagentur Bayern

Beispiele aus der Praxis

Landkreis Leipzig: Analog-digital in der kulturellen Bildung

Die Stärkung von Bildung in einer von der Digitalisierung geprägten Welt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auf kommunaler Ebene sind daher alle Bildungsakteure gefragt, damit die Bürgerinnen und Bürger die Chancen und Potenziale digitaler Bildung optimal nutzen können. Akteure der kulturellen Bildung spielen dabei eine ganz besondere Rolle, haben sie doch die Möglichkeit, die Digitalisierung und die Veränderungen, die sie mit sich bringt, auf kreative Weise erfahrbar und erlebbar zu machen. Sie fördern dabei gezielt Kompetenzen, die die Bürgerinnen und Bürger benötigen, um sich souverän in einer digital geprägten Welt zu bewegen. Dieser großen Herausforderung stellt sich auch der Verein Schweizerhaus Püchau im Landkreis Leipzig. Mehr

Landkreis München: 1. Bildungsbericht bildet Basis für strategische Zielsetzung im Bereich Fachkräftesicherung

Seit 2016 ist der Landkreis München auf dem Weg, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen. Dabei nahm man von Beginn an den Übergang von der Schule in den Beruf und die Themen berufliche Bildung und Fachkräftesicherung verstärkt in den Blick. Im Jahr 2021 veröffentlichte das kommunale Bildungsmonitoring den ersten Bildungsbericht des Landkreises München. Im Fokus stand dabei das Thema Fachkräftesicherung mit dem Schwerpunkt des Übergangs Schule-Beruf. Ziel war es, einen Überblick über die berufliche Bildung im Landkreis München zu geben und die Arbeit des kommunalen Bildungsmanagements anhand der Daten und Fakten des Bildungsberichts auszurichten. Mehr

Mehr finden Sie online unter Fokus Bayern/Beispiele aus der Praxis.

Möchten auch Sie über den Mehrwert berichten, der durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement in Ihrer Kommune erreicht wird? Dann kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Beitrag!

Blick in die Kommunen (Auswahl)

+ + + Rückblick: MINT-Management im Landkreis Schwandorf bot erstmals im Rahmen des Ferienprogramms sogenannte Forschertage in den Gemeinden vor Ort an (November 2022) + + + Stadt Nürnberg: Fachtag "Digitale Kompetenzen in der Einwanderungsgesellschaft – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt Digital Immigrants" am 26.10.2022 (Oktober 2022) + + + 13. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg: Barcamp für Bildung RELOADED – Veranstaltungsdokumentation jetzt online (Oktober 2022) + + + Barrierefreiheit in der Integrationsarbeit der Stadt Augsburg: VHS bietet Integrationskurse für Gehörlose an (September 2022) + + + Übergang Schule Beruf im Landkreis Oberallgäu: Infobroschüre bringt Transparenz über Angebote und Faktencheck gibt einen Überblick über zentrale Fakten und Daten (September 2022) + + + "Gute Vernetzung und Wir-Gefühl für zügiges Handeln“ ­ Steuerungsgremium der Bildungsregion Garmisch-Partenkirchen blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück (August 2022) + + + Fachkräfteentwicklung gemeinsam gestalten: Landkreis Ravensburg lädt zum Praxisforum "#Fachkräfte2030 ­ Wie sich Ausbildung und Beruf für die Region entwickeln (müssen)" ein (August 2022) + + + Blick auf betriebliche Inklusion – Landkreis Pfaffenhofen schreibt Inklusionspreis "Wirtschaft macht Inklusion – WIn" 2023 aus (August 2022) + + +

Mehr finden Sie online unter Fokus Bayern/Blick in die Kommunen.

Haben auch Sie eine Online-Veröffentlichung für unsere Rubrik "Blick in die Kommunen"? Dann senden Sie den Link einfach an bayern@transferagenturen.de! Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Neues aus der Transferinitiative

BMBF-Förderprogramm "Bildungskommunen": Weitere Vorlagetermine bis Mitte 2023

Das BMBF hat die Antragsfrist für das Förderprogramm "Bildungskommunen" verlängert. Landkreise und kreisfreie Städte, die sich für das Programm bewerben möchten, können ihre Anträge noch bis Mitte kommenden Jahres einreichen.

Folgende Vorlagetermine sind noch vorgesehen: 31. Dezember 2022, 31. März 2023 und 30. Juni 2023.

Kern des Förderprogramms sind ein sozialräumlich datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM), die Etablierung einer analog-digital vernetzten Bildungslandschaft sowie eine Schwerpunktsetzung auf Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Demokratiebildung/Politische Bildung, Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel, Inklusion oder Integration durch Bildung oder Kulturelle Bildung. Das Programm"Bildungskommunen" wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Jetzt online ­ Hamburger BNE-Check für Kommunen

Ab sofort ist der "Hamburger BNE-Check für Kommunen" auf dem BNE-Portal online. Das Tool bietet allen BNE-Aktiven die Möglichkeit, die eigene Kommune bei ihrer Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzuschätzen. Insbesondere beim Vergleich von mehreren individuellen Ergebnissen werden Stärken und Schwächen, aber auch Verbesserungspotenziale sichtbar. Hier können auch Sie Ihre Kommune auf BNE-Tauglichkeit überprüfen.

Hinweise zu Förderprogrammen:

  • BMBF: Dritte MINT-Cluster-Förderrunde für das Jahr 2023 in Vorbereitung
    Außerschulische MINT-Angebote in der Fläche ausbauen und verstetigen – dies ist das Ziel der MINT-Cluster-Förderung durch das BMBF. Anfang Oktober informierte das BMBF darüber, dass die Projekte der zweiten Wettbewerbsrunde gestartet sind. Damit sind deutschlandweit nun insgesamt 53 MINT-Cluster aktiv. Mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 setzt das BMBF zielgerichtet neue Impulse, besonders für die engere Verzahnung von außerschulischer und schulischer MINT-Bildung und die weitere Unterstützung der MINT-Akteure. Dazu ist für das Jahr 2023 auch eine dritte MINT-Cluster-Förderrunde in Vorbereitung. Mehr
  • BMFSFJ: ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag"
    Mit dem Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag" will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wichtige Impulse zu einer Weiterentwicklung der Ganztagsangebote im Grundschulalter setzen. Das zentrale Anliegen des Programms liegt in der Schaffung von partizipativen Strukturen und der Ausgestaltung partizipativer Angebote, um die Teilhabechancen der Grundschulkinder zu verbessern. Die Frist zur Stellung eines Antrages wurde bis zum 30.06.2023 verlängert. Mehr

Veranstaltungen

Rückblick: Bildungsgipfel "Bildungsherausforderungen in der Region gemeinsam meistern" am 27.09.2022 in Nürnberg

Kreativität und Innovation benötigen gut ausgebildete Menschen. Wie kann eine moderne, digital-analoge Bildungslandschaft entstehen? Darüber diskutierten rund 50 politische Vertreterinnen und Vertreter aus 26 nordbayerischen Kommunen auf dem Bildungsgipfel "Bildungsherausforderungen in der Region gemeinsam meistern" der Transferagentur Bayern Nord am 27. September 2022 in Nürnberg. Mehr

Rückblick: Bildungslandschaften zusammen gestalten – Statuskonferenz der Transferagentur Bayern am 23.06.2022 in München

Die kommunale Bildungsarbeit wird immer wichtiger und die Anforderungen an kommunale Bildungslandschaften nehmen zu. Kommunen, die die Strukturen eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) aufgebaut und etabliert haben, können hierfür schneller handlungsfähig sein und gezielte Strategien zur Bewältigung ihrer Bildungsherausforderungen entwickeln. Mehr als 50 Kommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs haben seit 2014 DKBM-Strukturen aufgebaut.

Bildungslandschaften zusammen gestalten – unter diesem Titel blickten rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Bund, Land und Wissenschaft auf der Statuskonferenz der Transferagentur Bayern am 23. Juni 2022 in München auf die Erfolge im Strukturaufbau des kommunalen Bildungsmanagements der vergangenen Jahre sowie auf wesentliche aktuelle und künftige Herausforderungen im Bildungsbereich. Mehr

Rückblick: BMBF-Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement am 02./03.06.2022 in Berlin

Unter dem Titel "Bildungslandschaften gestalten ­ analog.digital.vernetzt" fand am 2. und 3. Juni 2022 die diesjährige "Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt.

Die Bundeskonferenz bot zahlreiche Impulse und thematische Diskursformate zur Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. So blickte Staatssekretärin Cornelia Haugg gemeinsam mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern auf das Programm "Bildung integriert" zurück. Neben wissenschaftlichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden gezielt in Panels und Entwicklungsworkshops zu einzelnen Themen informieren und austauschen, wie etwa zu Kultureller Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fachkräftesicherung, Monitoring, Bildungsportale oder Bildungsstrategien. Ein Marktplatz bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den Akteuren der "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" aus Kommunen, den Transferagenturen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zu vernetzen.

Eine Dokumentation mit Mitschnitten und Präsentationen des Veranstaltungsprogramms finden Sie hier.

KOSMO: Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring "Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring" am 8./15./22.11.2022

Die Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2022 mit dem Titel "Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring" der Koordinierungstelle für Bildungsmonitoring (KOSMO) möchte Impulse für eine Weiterentwicklung indikatorengestützter Analysen als Basis einer kommunalen Bildungsgestaltung setzen. Zudem stellen ausgewählte Expertinnen und Experten praxisnahe Lösungsansätze für die Bearbeitung und Aufbereitung von Schwerpunktthemen im kommunalen Bildungsmonitoring vor.

Die diesjährige Fachkonferenz wird als digitale Ringkonferenz mit drei halbtägigen Modulen umgesetzt. Jedes Modul beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt und kann unabhängig von der Teilnahme an den anderen Terminen besucht werden. Die ersten Termine fanden bereits am 8. und 15. November 2022 statt - das dritte Modul folgt am 22. November 2022 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Mehr

BNE-Kompetenzzentrum: Herbstkonferenz "BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel", 23.-24. November 2022 in Leipzig

Am 23. und 24. November 2022 findet die Herbstkonferenz "BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel" des BNE-Kompetenzzentrums "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune" in Leipzig statt.

Seit zwei Jahren begleitet das BNE-Kompetenzzentrum 50 Modellkommunen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch weiterzuentwickeln und auf lokaler Ebene zu verankern. Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren nun Vertreterinnen und Vertreter der Modellkommunen ihre bisherigen Ergebnisse und stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion. Das BNE-Kompetenzzentrum, das die Kommunen bei diesem Prozess unterstützt und begleitet, gibt Einblicke in erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Evaluation. Mehr

Sämtliche Termine für regionale Veranstaltungen der beiden Regionalbüros finden Sie wie gehabt online unter der Rubrik Veranstaltungen. Den potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen natürlich wie bisher Einladungen per E-Mail zu.

transferagentur-bayern.de - Newsletter

Bei Fragen rund um den Newsletter
wenden Sie sich bitte an Gerlinde Knöpfle, knoepfle@dji.de

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RSTV:
Prof. Dr. Birgit Reißig
Deutsches Jugendinstitut
Außenstelle Halle
Franckeplatz 1, 06110 Halle

Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier.

Herausgeber:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
D-81541 München
www.dji.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Prof. Dr. Sabine Walper
Deutsches Jugendinstitut e.V., Nockherstraße 2, D-81541 München

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: 7627