Bildungsübergänge gestalten: Eine Gemeinschaftsaufgabe!
Als Teil eines datenbasierten Bildungsmanagements sorgt Übergangsmanagement in der Kommune dafür, dass an wichtigen Schnittstellen in den Bildungsbiografien der Bürgerinnen und Bürger keine Brüche, sondern gelingende Bildungsketten entstehen und Übergänge erfolgreich verlaufen. Auf unserer Themenkonferenz "Bildungsübergänge gestalten: eine Gemeinschaftsaufgabe!" am 21. Juli 2016 in München gingen wir der Frage nach, wie das gelingen kann.
Das Veranstaltungsvideo zeigt eine Zusammenfassung der Fachvorträge und gibt eine Zusammenschau der sieben kommunalen Praxisbeispiele auf dem "Markt der Ideen" – dabei kommen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort.
Für eine Ansicht des Videos im Vollbild bitte Doppelklick auf das Video-Fenster.
((Video-Produktion: Simon Spädtke))
Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene
Welche Auswirkungen hat nicht gelungene Bildung in den Kommunen und wo kann ein Bildungsmanagement ansetzen? In seinem Vortrag vermittelt Dr. Rainer Heinz Strategien zum Einstieg in ein kommunales Bildungsmanagement und zeigt Gelingensbedingungen für den Aufbau beständiger Strukturen auf.
(Videopodcast der Transferagentur Rheinland Pfalz-Saarland)
Was ist ein Bildungsmonitoring und was kann es als Steuerungsinstrument leisten?
Prof. Dr. Hans Döbert bietet einen umfassenden Einstieg in die theoretischen Grundlagen und praktischen Rahmenbedingungen eines Bildungsmonitorings und erläutert die Steuerungsrelevanz und Zielsetzung eines kommunalen Bildungsmonitorings.
(Videopodcast der Transferagentur Rheinland Pfalz-Saarland)
Erfolgs- und Qualitätsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft
In ihrem Vortrag erläutert Dorothea Minderop Qualitätsfaktoren einer Bildungslandschaft und zeigt Wegweiser zu deren Erfolg auf.
(Videopodcast der Transferagentur Rheinland Pfalz-Saarland)
Bildungszugänge für Flüchtlinge als Herausforderung für Bildungsmanagement
Wie können Kommunen mithilfe einer kommunalen Koordinierung Handlungsspielräume schaffen, um Bildungszugänge für Neuzugewanderte zu gestalten? Dr. Wilfried Kruse gibt Ihnen in seinem Vortrag Antworten auf diese Frage.
(Videopodcast der Transferagentur Rheinland Pfalz-Saarland)
Bildung gemeinsam verantworten - von der Strategie zur Umsetzung
Wie kann der strategische Hintergrund eines kommunalen Bildungsmanagements aussehen? Wolfgang Rombey erläutert am Beispiel der StädteRegion Aachen Umsetzungsschritte und Erfolgsfaktoren einer kommunalen Bildungssteuerung. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der schulischen und außerschulischen Bildung für Kinder und Jugendliche bis sie in Arbeit sind.
(Videopodcast der Transferagentur Rheinland Pfalz-Saarland)
Im Gespräch: Bildung unter einem Dach koordinieren
TransMit-Landeskoordinator Oliver Wolff sprach mit Dr. Lars Knopke, Leiter des Amtes für Bildung, Kultur und Sport, über Aufbau und Arbeitsweise des Bildungsbüros im Burgenlandkreis. Als Koordinierungsstelle übernimmt es das operative Geschäft und hält die Fäden im Bildungsbereich an zentraler Stelle in der Verwaltung zusammen.
(Video der Transferagentur Mitteldeutschland - TransMit)
Im Gespräch: Geflüchtete willkommen heißen
Björn Malycha im Gespräch mit TransMit-Koordinator Matthias Müller. Der Integrationskoordinator berichtet, wie er und sein Team die interkulturelle Öffnung der Verwaltung im Landkreis Stendal auf den Weg gebracht haben. Ziel war es, Abwanderung und Fachkräfteengpässen durch die verbesserte Integration Zugewanderter entgegenzuwirken. Ein Engagement, das sich heute auszahlt.
(Video der Transferagentur Mitteldeutschland - TransMit)
Auf einen Blick:
Bildungsübergänge gestalten: eine Gemeinschaftsaufgabe!
Veranstaltungsvideo der Themenkonferenz am 21. Juli 2016
Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene
Vortrag von Dr. Rainer Heinz
Was ist ein Bildungsmonitoring und was kann es als Steuerungsinstru-
ment leisten?
Vortrag von Prof. Dr. Hans Döbert
Erfolgs- und Qualitätsfaktoren einer kommunalen Bildungslandschaft
Vortrag von Dorothea Minderop
Bildungszugänge für Flüchtlinge als Herausforderung für Bildungsma-
nagement
Vortrag von Dr. Wilfried Kruse
Bildung gemeinsam verantworten - von der Strategie zur Umsetzung
Vortrag von Wolfgang Rombey