Archiv Veranstaltungen Büro Süd
Termine 2020
10.12.2020: Neunter Community Call: "Abschluss 2020 und Ausblick 2021" - Telefonkonferenz
In den Telefonkonferenzräumen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) am Donnerstag, den 10.12.2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr (Einwahl ab 9:50 Uhr)
In unserem 9. Community Call behandeln wir mit den Teilnehmenden im Rahmen eines interkommunalen Austauschs das Thema "Abschluss 2020 und Ausblick 2021". Wir bieten ihnen dabei eine Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen ihre derzeitigen Aktivitäten im Bildungsbereich sowie die damit einhergehenden Herausforderungen für 2021 zu diskutieren.
Wie im Jahr 2020 wird die Arbeit der kommunalen Bildungsbüros auch im Jahr 2021 noch durch die Corona-Pandemie beeinflusst sein. Viele Bildungsbüros haben sich in der Zwischenzeit alternative Wege überlegt, wie sie ihre Bildungsthemen dennoch vorantreiben können. Statt in Präsenz haben viele Kommunen auf digitale Angebote umgestellt. Auch Themen, die eigentlich angedacht waren, mussten flexibel den aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Besonders dringlich rückten hier beispielsweise Themen wie die Digitalisierung oder auch Bildungsgerechtigkeit in den Vordergrund.
Vor diesem Hintergrund möchten wir gerne mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen, wie ihr Resümee für das Jahr 2020 aussieht, was sich situationsbedingt in Bezug auf ihre Themen und auch in ihrer Arbeitsweise verändert hat. Von besonderem Interesse wird auch sein, was herausfordernd und schwierig war, aber auch welche Lösungsansätze gefunden werden konnten. Mit Blick auf die Planungen der Bildungsbüros für das kommende Jahr möchten wir im Sinne einer Ideenwerkstatt Angebote und Aktivitäten sammeln, die erfolgreich umgesetzt werden konnten, und von denen die Teilnehmenden für ihre Vorhaben profitieren können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie an ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Community Call bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
17.11.2020: "Die Integration Neuzugewanderter während der Corona-Pandemie: Impulse aus dem DKBM" - Online Workshop
Online Workshop via Cisco WebEx am Dienstag den 17.11.2020 von 9:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat das Thema der Bildungsgerechtigkeit eine neue Bedeutung gewonnen. Dies betrifft insbesondere auch die Erreichbarkeit und die Formate der Bildungsangebote für die Gruppe der Neuzugewanderten. In unserem Online-Workshop möchten wir mit den Teilnehmenden diskutieren, wie trotz der neuen Gegebenheiten das Handlungsfeld der Kommunalen Koordinatoren im Sinne des DKBM weitergestaltet werden kann und wie möglicherweise auch neu entstandene Formate in eine "Nach-Corona-Zeit" übernommen werden können.
Das Praxisbeispiel der Stadt Heilbronn zeigt, wie es mithilfe von Elternmentoren gelungen ist, zentrale Informationen der Schulen in verschiedene Sprachen zu übersetzen und so den Neuzugewanderten zur Verfügung zu stellen. Zudem wurde mit der Plattform "Instagram" ein neuer Informationskanal initiiert, um die Erreichbarkeit von Eltern und Multiplikatoren zu fördern.
Im Anschluss an den Praxisinput möchten wir mit den Teilnehmenden zu den Herausforderungen und deren Lösungen ins Gespräch kommen, die sich in ihren Kommunen aufgrund der Corona-Pandemie im Bereich der Neuzugewanderten ergeben haben. Unser Ziel ist es, dass sie letztendlich mit neuen Ideen und Praxistipps die Erreichbarkeit und Formate für Neuzugewanderte bei ihnen vor Ort gestalten können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben. Wir bitten Sie jedoch, nur eine Person pro Kommune anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist insgesamt auf 12 Personen begrenzt. Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltung nutzen wir Cisco WebEx.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
27.10.2020: "Aktuelle Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2020: Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung" - Online Workshop
Online-Worshop via CiscoWebEx am Dienstag, den 27. Oktober 2020, von 09:45 bis 12:00 Uhr
Der neu erschienene Nationale Bildungsbericht 2020 liefert viele wichtige Zahlen und Fakten, die für die Bildungssteuerung und das Handeln der Bildungsbüros vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städten interessant sind. In unserem Online Workshop möchten wir den Teilnehmenden deshalb die Möglichkeit geben, sich über die aktuellen Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts auszutauschen und Impulse für Ihre eigene Arbeit mitzunehmen.
Als Referentin konnten wir hierzu Katharina Kopp vom Deutschen Jugendinstitut gewinnen.Sie ist Mitautorin des Nationalen Bildungsberichts 2020 und wird in ihrem Vortrag den Fokus auf die Erkenntnisse des Berichts für den Bereich der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung legen. Sie wird hierbei die Themenfelder Bildung in der Familie, Angebote und Inanspruchnahme früher Betreuung, Bildung und Erziehung, pädagogisches Personal in der frühen Bildung und den Übergang in die Schule näher ausleuchten und den Bezug zu den kommunalen Steuerungsmöglichkeiten herstellen.
In einer anschließenden offenen Austauschrunde haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen und zu spezifischen Fragestellungen des Bildungsmonitorings bei ihnen vor Ort in Austausch zu kommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben. Wir bitten Sie jedoch, nur eine Person pro Kommune anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist insgesamt auf 12 Personen begrenzt. Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltung nutzen wir Cisco WebEx.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
23.10.2020: 1. Spitzengespräch "Agile Verwaltung und kommunales Bildungsmanagement: Synergien nutzen!" - Online-Veranstaltung
Demografischer Wandel, Zuwanderung oder Digitalisierung sind nur einige der Herausforderungen, denen Kommunalverwaltungen in jüngster Zeit gegenüberstehen. Um für komplexe Themen wie diese schnell tragfähige Lösungen mit einem möglichst breiten Konsens zu finden, ist ein ressortübergreifendes Zusammenwirken aller Beteiligten notwendig. Dazu braucht es Prozesse, die eine Zusammenarbeit über klassische Zuständigkeiten hinweg ermöglichen und eine Agilität in der Verwaltung zulassen.
"Unsere Verwaltungen müssen zunehmend agil sein, um schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren - dies hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Wir als politische Spitzen können vor Ort eine agile Kommunalverwaltung maßgeblich fördern."
Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Als Motor einer agilen Verwaltung kann das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement mit seinen kooperativen Strukturen dienen. In unserem 1. Spitzengespräch laden wir Sie recht herzlich ein, gemeinsam mit anderen kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu erörtern, welches Potenzial die Strukturen des kommunalen Bildungsmanagements bieten und wie diese im Sinne einer agilen Verwaltung genutzt bzw. innerhalb der Verwaltung ausgebaut werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an Landrätinnen und Landräte sowie Dezernats-, Referats- und Abteilungsleitungen aus Landkreisen und kreisfreien Städten Südbayerns und Teilen Baden-Württembergs, die eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur Bayern unterzeichnet haben.
Teilnahme nur auf Einladung.
07.10.2020: Achter Community Call: "Zusammenarbeit mit kreisangehörigen Gemeinden" - Telefonkonferenz
In den Telefonkonferenzräumen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) am Mittwoch, den 7. Oktober 2020 von 09:30 bis 11:00 Uhr
In unserem achten Community Call werden wir mit in einen interkommunalen Austausch zum Thema "Zusammenarbeit mit kreisangehörigen Gemeinden" treten. Wir bieten den Teilnehmenden dabei eine Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen über die Zusammenarbeit mit Gemeinden bei ihnen vor Ort, ihre derzeitigen Aktivitäten in diesem Bereich sowie die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren.
Im Bereich des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements ist eine Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren vor Ort ausschlaggebend. Dies beinhaltet auch eine Zusammenarbeit zwischen Landkreis/Stadt und den kreisangehörigen Gemeinden. Je nach Gegebenheiten besteht eine Kooperation mit allen Gemeinden und projektunabhängig oder auch nur mit einzelnen Gemeinden zu bestimmten Projekten. Dabei können Strukturen, Prozesse und auch Projekte der Gemeinde als Best-Practice für den Landkreis/die Stadt dienen. Oder auch der Landkreis/die Stadt als Best-Practice für die Kommunen. Wir möchten uns mit den Teilnehmenden dazu austauschen, welche Zusammenarbeit es bei ihnen vor Ort bereits gibt, wie sie diese Kooperationen gestalten, welche Herausforderungen und Vorteile daraus entstehen und was für einen dauerhafte Kooperation nötig ist.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben sowie an ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Community Call bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
29.09.2020: Online Workshop: "Von strategischen Zielsetzungen zum Qualitätsmanagement im DKBM"
Online-Worshop via CiscoWebEx am Dienstag, den 29. September 2020, von 09:30 bis 13:00 Uhr
Wir haben das Thema Qualitätsmanagement im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) bereits in verschiedenen Veranstaltungs- und Austauschformaten aufgegriffen und dabei die Bedeutung eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements für die Weiterentwicklung des DKBM herausgestellt. In diesem Online-Workshop werden wir den Fokus nun auf den Prozess von der Festlegung strategischer Zielsetzungen für den Bildungsbereich hin zu einem Qualitätsmanagement im DKBM legen.
Das Qualitätsmanagement im DKBM hängt eng mit den strategischen Zielsetzungen vor Ort und der datenbasierten Überprüfung dieser Zielsetzungen zusammen. Durch eine Vernetzung dieser drei Kernkomponenten Strategische Zielsetzungen, Datenbasierung und Qualitätsmanagement kann somit auf der Grundlage von Daten überprüft werden, ob strategische Zielsetzungen sowie davon abgeleitete Maßnahmen wirksam sind oder ob eine Neujustierung dieser nötig ist. Das Qualitätsmanagement kann so den nachhaltigen Erfolg des DKBM vor Ort unterstützen und weiter ausbauen.
Im ersten Teil der Veranstaltung geben wir den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit den anwesenden Kommunen darüber auszutauschen, wo sie aktuell im Entwicklungsprozess eines Qualitätsmanagements stehen und welche Erfahrungen sie in diesem Handlungsfeld bereits sammeln konnten. Anschließend wird anhand des kommunalen Praxisbeispiels der Stadt Heilbronn aufgezeigt, wie das Zusammenspiel der drei Kernkomponenten Strategische Zielsetzungen, Datenbasierung und Qualitätsmanagement erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei werden wir auch den Fragen nachgehen, wie sich der Prozess von der Formulierung strategischer Zielsetzungen bis hin zu einem Qualitätsmanagement im DKBM gestaltet hat und welche Gelingensbedingungen und Stolpersteine es dabei zu beachten gilt. Mit einem kommunalen Dialog steigen wir in den zweiten Teil der Veranstaltung ein. In dieser Diskussions- und Arbeitsphase werden die Teilnehmenden gemeinsam Strategien entwickeln, wie sie das Qualitätsmanagement im Rahmen des DKBM vor Ort vorantreiben und weiterentwickeln können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben.
Auch zukünftig werden wir mit im Rahmen von Austausch- und Qualifizierungsveranstaltungen sowie der Kommunalberatung das wichtige Handlungsfeld des Qualitätsmanagements bearbeiten.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
17.09.2020: Siebter Community Call: "Fachkräftesicherung" - Telefonkonferenz
In den Telefonkonferenzräumen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) am Donnerstag, den 17. September 2020 von 09:30 bis 11:00 Uhr
In unserem 7. Community Call werden wir mit den Teilnehmenden in einen interkommunalen Austausch zum Thema "Fachkräftesicherung" treten. Wir bieten ihnen dabei eine Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen über den aktuellen Stand im Handlungsfeld Fachkräftesicherung vor Ort, derzeitige Aktivitäten in diesem Bereich sowie die damit einhergehenden Herausforderungen zu diskutieren.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Akademisierung der Gesellschaft gewinnt das Thema Fachkräftesicherung stetig an Bedeutung. Insbesondere im MINT- und Gesundheitsbereich sieht man sich mit der Herausforderung konfrontiert, offene Stellen nicht mit geeigneten Fachkräften besetzen zu können.
Der Übergang Schule-Beruf sowie die berufliche Ausbildung sind Schlüsselstellen, denn sie tragen durch die Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte zum wirtschaftlichen Wachstum in der Region bei. Beide Themenfelder sind deshalb wichtige Standortfaktoren für Kommunen, um sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger langfristig attraktiv zu bleiben. Daher möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden im Rahmen des Community Calls auch diese Bildungsbereiche in den Blick nehmen. Die Teilnehmenden können hierzu gerne mehr in unserem Community Call berichten und erfahren von interessanten Aktivitäten aus anderen Kommunen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben sowie an ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Community Call bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
04.08.2020: Sechster Community Call: "Ganztag und Kooperation mit Stiftungen" - Telefonkonferenz
In den Telefonkonferenzräumen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) am Dienstag, den 04. August 2020 von 10:30 bis 12:00 Uhr
In unserem 6. Community Call möchten wir uns mit den Teilnehmenden über zwei aktuelle Bildungsthemen austauschen: Ganztag und Kooperation mit Stiftungen.
Zuerst widmen wir uns dem Thema Ganztag. Nach dem Rechtsanspruch auf den Kitaplatz kommt nun auch der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Schule. Ab 2025 soll für jedes Kind, dessen Eltern das wünschen, eine ganztägige Betreuung an der Schule gewährleistet sein. Die Kommune übernimmt dabei wichtige Planungsaufgaben. Diese sind in den Kommunen unterschiedlich weit fortgeschritten. Wir möchten uns gerne zum aktuellen Stand bei den Teilnehmenden vor Ort, ihren ersten Schritten und den Herausforderungen dabei austauschen.
Auch das Thema Kooperation zwischen Stiftungen und Kommunen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Stiftungen arbeiten meist projektorientiert; Verwaltungen dagegen müssen das große Ganze im Blick behalten. Wie kann es dennoch gelingen, erfolgreiche Kooperationen aufzubauen und von den Unterschieden zu profitieren? Vor welchen Schwierigkeiten stehen Sie und welche Lösungen finden Sie? Welche Erfahrungen machen hier Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsbüros?
Die Teilnehmenden sind eingeladen, im Community Call zu berichten und können im Gegenzug von interessanten Aktivitäten aus anderen Kommunen erfahren.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Community Call bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
28.07.2020: "Online-Fachforum: Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis"
Online-Fachforum zum Thema "Schuldaten: der Weg von der Schule, über das Statistische Landesamt hin zum Bildungsmonitoring im DKBM" am Dienstag, den 28. Juli 2020 von 10:00 bis 12:30 Uhr
Schulplanungsprozesse sind ein Teil des Monitoring-Auftrages im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement von Landkreisen und kreisfreien Städten. Hierfür ist eine gesicherte Datengrundlage unabdingbar. Wie aber verschafft man sich als Bildungsmonitorer/in konkret Zugang zu Schuldaten? Welche Wege und Möglichkeiten gibt es hierfür? Welche Bedeutung hat dabei eine "abgeschottete Statistikstelle"? Welche Daten liegen in welcher Form dem Statistischen Landesamt vor?
Über diese und noch weitere Fragen rund um das Themenfeld "Zugang zu Schuldaten im kommunalen Bildungsmanagement" möchten wir mit den Teilnehmenden und dem Referenten Alexander Scharnagl, Bayerisches Landesamt für Statistik, in Austausch kommen und laden herzlich zu unserem Online-Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" ein.
Neben dem Vortrag von Alexander Scharnagl und der anschließenden offenen Fragerunde haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen Vertreter/innen aus Kommunen über ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben. Wir bitten Sie, nur eine Person pro Kommune anzumelden.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
21.07.2020: "Qualitätsmanagement im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement" - Online-Workshop
Entwicklungsworkshop in drei Phasen: Webbasierter Vortrag on demand: ab Montag, 06. Juli 2020; Arbeitsphase zu Reflexionsfragen: ab 06. Juli 2020 bis 15. Juli 2020; Austausch im virtuellen Raum: Dienstag, 21. Juli 2020 von 09:45 bis 11:30 Uhr
Das Qualitätsmanagement als eine der zentralen Säulen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) soll dem Zweck dienen, Prozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung vor Ort zu implementieren. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann somit überprüft werden, ob bspw. strategische Zielsetzungen sowie davon abgeleitete Maßnahmen wirksam sind oder ob ggf. eine Neujustierung dieser nötig wäre. Das Qualitätsmanagement kann so den nachhaltigen Erfolg des DKBM vor Ort unterstützen und weiter ausbauen.
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieser Entwicklungsworkshop als zweiteiliges Online-Veranstaltungsformat nach dem Vorbild des Flipped Classroom angeboten. Um einen ersten Einblick in diesen Themenkomplex zu gewinnen, wird Dr. Andreas Müller (Leiter des Bereichs Führungskräfteentwicklung und QSE am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München) in einem webbasierten Vortrag eine Einführung geben und auf zentrale Anknüpfungspunkte des Qualitätsmanagements im DKBM eingehen. In einer anschließenden eigenständigen Arbeitsphase gehen Sie dann der Frage nach, was konkret Qualitätsmanagement bei Ihnen vor Ort bedeuten kann und auf welche bereits vorhandenen Strukturen und Prozesse Sie vielleicht schon zurückgreifen können. Im zweiten Teil der Veranstaltung treffen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden und dem Referenten in einem virtuellen Raum, um gemeinsam Ihre Ergebnisse aus der Arbeitsphase zu diskutieren und in einen interkommunalen Austausch zu treten. Zudem wird es hier die Gelegenheit geben, Nachfragen an den Referenten zu richten.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben. Wir bitten Sie nur eine Person pro Kommune anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist insgesamt auf 12 Personen begrenzt.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
14.07.2020: Fünfter Community Call: "Status Quo und Perspektiven des DKBM in Südbayern" - Telefonkonferenz
In den Telefonkonferenzräumen des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) am Dienstag, den 14. Juli 2020 von 10:30 bis 12:00 Uhr
Mehr als 30 Kommunen in Oberbayern, Schwaben, Niederbayern und in Teilen Baden-Württembergs haben mit dem Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements begonnen. Was die Teilnehmenden dabei erreicht haben, wollen wir ihnen im Rahmen eines eigenen Community Calls aufzeigen und mit ihnen gemeinsam über Entwicklungspotenziale in Corona-Zeiten ins Gespräch kommen. Wie kann man den DKBM-Ansatz in Krisenzeiten nutzen und Synergien herstellen? Welche Bildungsthemen werden Sie dabei künftig stärker fokussieren? All das und weitere Fragen werden wir mit Ihnen diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Community Call bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
20.05./26.05./28.05./18.06.2020: Community Calls
Telefonkonferenzen in kleinen Gruppen am Mittwoch 20. Mai 2020 von 09:30 bis 11:00 Uhr, am Dienstag 26. Mai 2020 von 13:30 bis 15:00 Uhr, am Donnerstag 28. Mai 2020 von 12:30 bis 14:00 Uhr und am Donnerstag 18. Juni 2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Mit Telefonkonferenzen in kleinen Gruppen zu spezifischen Themen rund ums DKBM (sog. Community Calls (CCs)) möchten wir den Teilnehmenden eine Austauschplattform bieten, um über momentane Arbeitsthemen und -konditionen und die damit einhergehenden Veränderungen, Anforderungen und Möglichkeiten zu sprechen. So können innerhalb des Netzwerkes neue Projektideen, Tipps und Inspirationen ausgetauscht werden.
Um möglichst vielen Vertreter/innen aus den Kommunen die Möglichkeit zu geben, in den kommunalen Austausch zu kommen, werden zunächst vier CC geplant. Fester Bestandteil aller CCs ist der Austausch zur aktuellen Arbeitssituation in Zeiten der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden die CCs basierend auf den Ergebnissen unserer Online-Umfrage durch ein weiteres Schwerpunktthema ergänzt. Die Ergebnisse jeder Austauschrunde dokumentieren wir in einem Protokoll, welches allen Teilnehmenden aller Community Calls zur möglichst breiten Information im Nachgang zugeht.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen und Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Kommunen, die mit dem Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Aufgrund des Formats und der Kapazitäten unserer aktuellen Telefonkonferenzräume liegt die maximale Teilnehmerzahl pro CC bei acht Personen.
Teilnahme nur auf Einladung – bitte finden Sie hier weitere Informationen zum Download!
TERMIN VERSCHOBEN! Schreibwerkstatt "Daten des Bildungsmonitorings zielgruppenspezifisch aufbereiten: Wie geht das?" in München
Der Veranstaltungstermin ist aufgrund der aktuellen Situation auf unbestimmte Zeit verschoben! Über einen neuen Termin werden wir zu gegebener Zeit informieren.
Veranstaltung im Rahmen des Fachforums "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis".
Eine der bedeutenden Kernkomponenten des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements stellt das Bildungsmonitoring dar. Auf Grundlage einer fundierten Datenbasis sollen damit Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Dafür ist es notwendig, die vorliegenden Daten in adäquate, an den Bedarfen der Zielgruppe orientierte Formen zu bringen. Wie gelingt es aber nun konkret, die Daten so aufzubereiten, dass die Zielgruppe sich von diesen angesprochen fühlt und sie möglichst schnell erfassen kann?
Die Schreibwerkstatt soll Methoden und Fähigkeiten vermitteln, die meist sehr unterschiedlichen Ziel- bzw. Adressatengruppen zu identifizieren und auf dieser Erkenntnisgrundlage ein entsprechendes Monitoringprodukt zu entwickeln. Hierzu wird Klaus Wingen vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) mit Sitz in Karlsruhe explizit die Dimensionen erfolgreicher Kommunikation – Ziel, Zielgruppe, Medium, Stil und Thema – aufgreifen und in praktischen Übungen vertiefen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen aus Kommunen, die auf Basis einer Zielvereinbarung mit dem Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern zusammenarbeiten.
04.02.2020: "Barcamp: Vielerlei Fragen und Antworten rund ums DKBM" in München
Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 4. Februar 2020, von 09:30 bis 15:30 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Im ersten Teil der Veranstaltung wird Linda Steger (stv. Leitung Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement) den Entwicklungsprozess der "Freiburger Lupe" erläutern, über die Kooperation mit Akteuren berichten, die für den Prozess bedeutend waren (und aktuell noch sind), sowie auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen eingehen.
Danach starten wir mit dem Barcamp "Vielerlei Fragen und Antworten rund ums DKBM". Die Idee dahinter: Die Teilnehmenden werden in einem Barcamp zu Teilhabenden und gestalten somit aktiv Inhalte und den Prozess mit. So bieten die Barcamp-Sessions die Möglichkeit, zu unterschiedlichen aktuellen Themen und Arbeitsfeldern rund ums DKBM in einen Austausch zu kommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen sowie an Kommunale Koordinator/innen aus Kommunen, die auf Basis einer Zielvereinbarung mit dem Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern zusammenarbeiten.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
Termine 2019
12.11.2019: Siebtes "Fachforum Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in München
Fachforum am Dienstag, den 12. November 2019, von 10:00 bis 15:00 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" soll für alle Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen als Plattform dienen, um sich regelmäßig über ihre Praxiserfahrungen und die aktuellen kommunalen Entwicklungen auszutauschen. Ziel ist der Aufbau eines interkommunalen Netzwerks zwischen den zuständigen Mitarbeitenden in den Kommunen Südbayerns und Teilen Baden-Württembergs. Dafür gestalten wir dieses Mal ein thematisch offenes Fachforum. Hierbei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Dialog mit ihren Kolleginnen und Kollegen Anregungen für aktuelle Aufgaben und Herausforderungen zu erhalten, das eigene Vorgehen zu reflektieren sowie Erfahrungen und Wissen weiterzugeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen in Kommunen (vorrangig Kommunen, die am Förderprogramm "Bildung integriert" teilnehmen).
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
09.07.2019: Jahresforum "Kommunale Koordinierung in der Praxis" in München
Jahresforum am Dienstag, den 9. Juli 2019, von 09:30 bis 16:30 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Im Jahresforum "Kommunale Koordinierung in der Praxis" laden wir zu einem barcamp ein. Bei diesem Veranstaltungsformat haben Sie die Möglichkeit, zu unterschiedlichen, aktuellen Themen und Arbeitsfeldern der Kommunalen Koordinierung in Austausch zu kommen. Dabei haben Sie sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag die freie Auswahl zwischen drei Themen das für Sie Interessanteste auszuwählen.
Die systemische Coachin Katrin Pappritz gestaltet je ein barcamp zum Thema "Erfolge sichtbar machen". Hier bekommen Sie die Möglichkeit, eine Landkarte Ihrer Erfolge zu erstellen: Was haben Sie bisher erreicht und was davon lohnt sich nach außen zu kommunizieren? Was hat Ihr jeweiliges Gegenüber davon? Mit dem "Elevator pitch" bekommen Sie einen kleinen Leitfaden für Struktur und Gesprächseinstiege. Freuen Sie sich auf einen aktiven Workshop, in dem Sie etwas für Ihre Arbeit in der Kommune mitnehmen können.
Wir möchten zudem zu einer moderierten Austauschrunde mit der Bayerischen Integrationsbeauftragten Gudrun Brendel-Fischer (MdL) einladen. Frau Brendel-Fischer wird kurz ihren Aufgabenbereich vorstellen und auf mögliche Anknüpfungspunkte zum Arbeitsfeld der Kommunalen Koordinierung eingehen. In einem weiteren Schritt werden wir von Ihnen formulierte Fragen an Frau Brendel-Fischer richten und ein dialogisches Forum moderieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Koordinator/innen.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
22.05.2019: "Grundlagen und Praxiswissen für Bildungsmanager/-innen und Bildungsmonitorer/-innen" in München
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 22. Mai 2019, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstr. 2, 81541 München
Um das Thema Bildung als Kommune aktiv steuern und koordinieren zu können, sind vor allem zwei zentrale Bausteine notwendig: Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring.
Ein Bildungsmanagement gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie relevante (Bildungs-)Akteure und Bereiche vernetzen, Informationen bündeln sowie Strategien und Maßnahmen entwickeln können. Ein Bildungsmonitoring liefert die Datengrundlage für bildungsbezogene Steuerungs- und Entscheidungsprozesse vor Ort. Indem das kommunale Bildungsgeschehen kontinuierlich beobachtet und analysiert wird, lassen sich Handlungsbedarfe frühzeitig erkennen und Strategien den aktuellen Entwicklungen anpassen.
Ziel dieses Einführungsworkshops ist es zunächst, theoretische Grundlagen des Bildungsmanagements und -monitorings zu vermitteln. Dabei werden die Teilnehmenden sowohl zentrale Strukturelemente als auch Praxisbeispiele zu diesen beiden Bausteinen kennenlernen. Danach sollen gemeinsam erste praktische Handlungsschritte entwickelt werden.
Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Bildungsmanagerinnen und -manager, Bildungsmonitorerinnen und -monitorer sowie Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
27.03.2019: Sechstes "Fachforum Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in München
Fachforum am Mittwoch, den 27. März 2019, von 09:15 bis 15:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das sechste Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" greift vertieft das Thema "Mitwirken des Bildungsmanagements und -montorings an der sozialräumlichen Sozialplanung" auf.
Ziel dieses Fachforums ist es u.a., dass Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen ein Grundverständnis der integrierten Sozialplanung erlangen bzw. ihr vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld ausbauen können. Zudem werden die Möglichkeiten ihres Mitwirkens an der örtlichen bzw. regionalen Sozialplanung aufgezeigt und im Rahmen des Fachforums geeignete Kommunikationsformen für Kooperationen vor Ort erprobt.
Prof. Dr. Herbert Schubert wird über eine Konkretisierung instrumenteller Integrationsaufgaben wie bspw. die Verbindung von Bildungsmonitoring mit der Sozialberichterstattung oder die Mehrebenenkaskade vom Landkreis über die kreisangehörigen Gemeinden bis hin zu den Akteuren in den Sozialräumen berichten und diese mit den Teilnehmenden praxisnah diskutieren.
Die Zielgruppe, die wir mit dieser Veranstaltung erreichen möchten, sind Bildungsmanager/innen und -monitorer/innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern, Regionalbüro Süd, eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
21.02.2019: "Wie moderiert man Netzwerke im Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagement und hält diese am Laufen?" in München
Entwicklungsworkshop am Donnerstag, den 21. Februar 2019, von 09:15 bis 15:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Bildungsmanagerinnen oder Bildungsmanager bewegen sich oftmals in bereits existenten Netzwerkstrukturen des Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements oder gründen gar neue. Hierbei stellt sich ihnen oftmals die Frage, wie sie ihre Rolle in diesen Netzwerken finden und dabei ihre eigenen Interessen im Blick behalten. Sie stehen auch vor der Herausforderung, dass sie Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner vom Mehrwert des neu zu gründenden Netzwerkes überzeugen müssen. Wie kann es ihnen in diesem Prozess auch (noch) gelingen, wichtige (politische) Entscheidungsträgerinnen und -träger mit in eine Netzwerkstruktur einzubinden?
Mögliche Antworten auf diese, wie auch weitere Fragestellungen rund um das Thema "Netzwerkgestaltung und die Moderation von Netzwerken" möchten wir in unserem Entwicklungsworkshop "Wie moderiert man Netzwerke im Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagement und hält diese am Laufen" diskutieren.
Der ganztägige, als praxisnahes und interaktives Training angelegte Workshop, wird von dem externen Vernetzungsberater Wolfgang Fänderl durchgeführt und richtet sich vornehmlich an Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern, Regionalbüro Süd, eine Zielvereinbarung abgeschlossen haben. Für interessierte Bildungsmonitorerinnen und Bildungsmonitorer, die sich ebenfalls mit Fragen zur Netzwerkgestaltung in ihrer täglichen Praxis befassen, ist diese Veranstaltung ebenso geöffnet.
Aufgrund des Training-Charakters bitten wir, maximal zwei Personen pro Kommune anzumelden. Die Zahl der Teilnehmenden ist insgesamt auf 20 Personen beschränkt.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
Termine 2018
11.12.2018: Achtes "Fachforum Kommunale Koordinierung in der Praxis" in München
Fachforum am Dienstag, 11. Dezember 2018 von 09:15 bis 15:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das achte "Fachforum Kommunale Koordinierung in der Praxis" bietet den Teilnehmenden in bekannter Weise einen fachlichen Austausch sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen.
Am Vormittag ist ein Fachvortrag zur inhaltlichen Vertiefung des Themenfeldes "EU-Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration" mit anschließender Nachfragemöglichkeit geplant. Darauf folgend bleiben wir im Themenfeld und gewinnen einen Einblick in die Arbeitspraxis ausgewählter Kommunen.
Nach der Mittagspause geht es in Diskussionsforen weiter mit einem bunten Strauß an Beispielen guter Praxis aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der kommunalen Koordinierung. Inhaltlich abschließen möchten wir unsere Fachforumsreihe 2018 mit einem kommunalen Austausch zu Erfahrungen und Perspektiven.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Koordinator/innen.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
09.10.2018: "Grundlagen und Praxiswissen für Bildungsmonitorer/innen und -manager/innen" in München
Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 9. Oktober 2018, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Um das Thema Bildung als Kommune aktiv steuern und koordinieren zu können, sind vor allem zwei zentrale Bausteine notwendig: das Bildungsmanagement und das Bildungsmonitoring. Das Bildungsmanagement gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie relevante (Bildungs-)Akteure und Bereiche vernetzen, Informationen bündeln sowie Strategien und Maßnahmen entwickeln können. Das Bildungsmonitoring liefert Ihnen die Datengrundlage für bildungsbezogene Steuerungs- und Entscheidungsprozesse vor Ort. Indem das kommunale Bildungsgeschehen kontinuierlich beobachtet und analysiert wird, lassen sich Handlungsbedarfe frühzeitig erkennen und Strategien den aktuellen Entwicklungen anpassen.
Im Rahmen dieses Einführungs-Workshops möchten wir Ihnen zunächst die theoretischen Grundlagen des Bildungsmanagements und -monitorings näherbringen. Dabei werden Sie sowohl zentrale Strukturelemente als auch Praxisbeispiele zu diesen beiden Bausteinen kennenlernen. Danach sollen gemeinsam erste praktische Handlungsschritte für Ihre Kommune entwickelt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Neueinsteiger/innen im Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
16.05.2018: Siebtes "Fachforum Kommunale Koordinierung in der Praxis" in München
Fachforum am Mittwoch, den 16. Mai 2018, von 09:15 bis 15:15 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München, Konferenzraum 1
Im Mittelpunkt des siebten Fachforums steht die Thematik "Schulische und berufliche Integration Neuzugewanderter". Hierzu wird Dr. Christine Steiner (DJI) in einem Impulsreferat "Handlungsfelder zur schulischen und beruflichen Integration Neuzugewanderter" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive präsentieren.
Im Anschluss daran werden wir über die aktuelle Situation in den Kommunen sprechen und Handlungsbedarfe sammeln. Ziel ist es, Chancen und Grenzen aufzudecken und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Beteiligt an der Diskussion sind das bayerische Kultusministerium und Bildungskoordinator/innen.
Außerdem wird im Fachforum Carin Ivrell zu Gast sein. Sie stellt eine E-Learning Plattform vor, die Lehrkräfte bei den Herausforderungen des Schulalltags unterstützt. Im Nachgang folgt ein informeller Fachaustausch beim Mittagessen.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Koordinator/innen.
Fakultatives Angebot am Nachmittag: Wir laden recht herzlich zu einem kommunalen Fachaustausch zum zweiten Förderantrag "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugwanderte" ein.
Dieses Angebot richtet sich an Verantwortliche für die Antragsstellung in der Kommunalverwaltung (Leitungsebene, Kommunale Koordinator/innen), die im zweiten Halbjahr 2018 den Antrag stellen werden.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
07.05.2018: Fünftes "Fachforum: Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in Kaufbeuren
Fachforum am Montag, den 7. Mai 2018 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Bildungsbüro Kaufbeuren, Bürgerstraße 2, 87600 Kaufbeuren
Diesmal verbinden wir das Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" mit einem Praxisbesuch vor Ort. Das Bildungsbüro Kaufbeuren lädt ein und wird aktuelle Entwicklungen vor Ort präsentieren sowie über den Aufbau und die Arbeit der Beratungsstelle Einblick geben. Im Anschluss daran möchten wir in bewährter Form einen offenen Austausch mit den Teilnehmenden gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen in Kommunen (vorrangig Kommunen, die am Förderprogramm "Bildung integriert" teilnehmen).
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
02.05.2018: "Digitale Bildung in der Kommune" in München
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 2. Mai 2018, von 10:00 bis 15:15 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
In diesem Entwicklungsworkshop möchten wir mit einem Austausch über das Themenfeld "Digitale Bildung in der Kommune" starten. Nach einer Gesprächsrunde über erste Erfahrungen zum Thema stellt Mareike Schemmerling vom "JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis" das "Netzwerk Medienfachberatung Bayern" und aktuelle Projekte im Handlungsfeld "Digitale Bildung in der Kommune" vor.
Am Nachmittag widmen wir uns einem kommunalen Praxisbeispiel: Annett-Maria Jonietz, Bildungsmanagerin des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, wird über die Fachveranstaltung "Bildung im Fokus der Digitalisierung" berichten. Abschließend möchten wir in einem weiteren kommunalen Dialog über mögliche Handlungsfelder und Herausforderungen für das Bildungsmanagement im Hinblick auf digitale Bildung in der Kommune ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen und -manager.
Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Veranstaltung auf 25 Personen begrenzt.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
09.03.2018: "Kommunales Handlungsfeld: Frühkindliche Bildung" in München
Entwicklungsworkshop am Freitag, den 09. März 2018, von 10:00 bis 14:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Um Bildungswege von Kindern präventiv, nachhaltig und kontinuierlich zu unterstützen, bedarf es einer Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus dem frühkindlichen Bereich. Kommunen übernehmen hierbei zunehmend mehr Koordinierungsaufgaben.
Dr. Margarita Stolarova ist Leiterin der Fachgruppe Pädagogische Konzepte für die Kindheit am Deutschen Jugendinstitut und referiert zum Thema "Welche kommunalen Gestaltungsspielräume gibt es im Bereich frühkindlicher Bildung (wirklich)?". Im Anschluss wollen wir mit den Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen diskutieren und uns über kommunale Gestaltungsspielräume in diesem Bereich austauschen.
Ein Konzept zur Qualitätsverbesserung "Übergang: Kita-Grundschule" präsentiert Renate Wolter aus dem Landkreis Barnim (Brandenburg). Die Bildungsmonitorerin Carmen Legni sowie die Jugendhilfeplanerin Christiane Deinlein aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn stellen den Entstehungsprozess des Sonderberichtes "Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung" vor. Ziel ist es, im Landkreis Mühldorf a. Inn mit den Akteuren systematisch und datenbasiert in den Austausch zu kommen und die gemeinsame Handlungspraxis in diesem Bereich zu qualifizieren.
Der Workshop richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der Bildungsbüros.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
25.01.2018: Viertes "Fachforum: Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in München
Fachforum am Donnerstag, den 25. Januar 2018, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" soll für alle Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen als Plattform dienen, um sich regelmäßig über Praxiserfahrungen und aktuelle kommunale Entwicklungen auszutauschen. Ziel ist der Aufbau eines interkommunalen Netzwerks zwischen den Mitarbeitenden des kommunalen Bildungsmanagements und -monitorings.
Das thematisch offene Fachforum möchte den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Fragen zum Bildungsmanagement und -monitoring auszutauschen. Im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen bietet sich die Chance, Anregungen für aktuelle Aufgaben und Herausforderungen zu erhalten und das eigene Vorgehen zu reflektieren sowie Erfahrungen und Wissen weiterzugeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen in Kommunen (vorrangig Kommunen, die am Förderprogramm "Bildung integriert" teilnehmen).
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
17.01.2018: Fachaustausch zum Förderantrag "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" in München
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 17. Januar 2018, von 13:30 bis 16:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert das Förderprogramm "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" um zwei Jahre. Alle geförderten Kreise und kreisfreien Städte können ab November 2017 einen Verlängerungsantrag stellen. Um die verlässliche Anschlussförderung zu sichern, wird eine Antragsstellung sechs Monate vor Laufzeitende des Fördervorhabens empfohlen.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir einen Einblick in das Geschehen anderer Kommunalverwaltungen und Anregungen für ihre eigene Antragsplanungen bieten.
Zentrale Diskussionsfragen werden sein:
- Was haben Sie (in der ersten Förderphase) bisher erreicht?
- Was sind Ihre Ziele für die zweite Förderphase?
- Zentrale Meilensteine: Welche Schritte planen Sie? Wie gehen Sie dabei konkret vor?
Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche für die Antragsstellung in der Kommunalverwaltung (Leitungsebene, Kommunale Koordinator/innen), die im ersten Halbjahr 2018 den Antrag stellen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
Termine 2017
18.12.2017: Sechstes "Fachforum: Kommunale Koordinierung in der Praxis" in München
Fachforum am Montag, den 18. Dezember 2017, von 09:30 bis 15:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Auch im sechsten Fachforum "Kommunale Koordinierung in der Praxis" sind die zentralen Anliegen der fachliche Austausch und die aktive Vernetzung der Kommunalen Koordinatorinnen und Koordinatoren untereinander.
Am Vormittag wird Tobias Fried, Referent für Grundsatzfragen der Integration, Wertevermittlung, Geschäftsstelle DIK des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, über das Modellprojekt "Regionale Koordinierung von Integration in Bayern" informieren und auf Steuerungs- und Zuständigkeitsfragen vor Ort eingehen. Im Anschluss dazu wird ein gemeinsamer kommunaler Dialog stattfinden.
Am Nachmittag folgt ein Fachinput zum Thema "Kind ist Kind? Zugänge zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder mit Fluchterfahrung" von Birgit Riedel, Leiterin der Fachgruppe "Bildungsorte und sozialstaatliche Leistungen für Kinder" des Deutschen Jugendinstituts e.V. Nach diesem Fachinput bieten wir einen interkommunalen Austausch in unterschiedlichen thematischen Foren an. Zum Abschluss geben wir einen Ausblick auf die zweite Förderphase.
Optional findet im Anschluss an das Fachforum ein Fachaustausch zwischen den Kommunen statt, die ihren Förderantrag bereits zum 31. Dezember 2017 einreichen müssen.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Koordinator/innen.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
06.11.2017: "Praxiswissen für Bildungsmonitorer/innen und -manager/innen" in München
Entwicklungsworkshop am Donnerstag, 6. November 2017, von 10:00 bis 16:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Um das Thema Bildung als Kommune aktiv steuern und koordinieren zu können, sind vor allem zwei zentrale Bausteine notwendig: Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring. Bildungsmanagement gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen sich relevante (Bildungs-)Akteure und Bereiche vernetzen, Informationen bündeln sowie Strategien und Maßnahmen entwickeln lassen. Bildungsmonitoring liefert eine Datengrundlage für bildungsbezogene Steuerungs- und Entscheidungsprozesse in der Kommune vor Ort. Indem das kommunale Bildungsgeschehen kontinuierlich beobachtet und analysiert wird, lassen sich Handlungsbedarfe frühzeitig erkennen und Strategien den aktuellen Entwicklungen anpassen.
Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung werden den Teilnehmenden zunächst die theoretischen Grundlagen des Bildungsmanagements und -monitorings nähergebracht. Dabei werden sowohl zentrale Strukturelemente als auch Praxisbeispiele zu diesen beiden Bausteinen vorgestellt und anschließend erste praktische Handlungsschritte entwickelt.
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
13.09.2017: Drittes "Fachforum: Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in München
Fachforum am Mittwoch, 13. September 2017, von 10:00 bis 15:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" soll für Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen als Plattform dienen, um sich regelmäßig über Praxiserfahrungen und aktuelle kommunale Entwicklungen auszutauschen. Ziel ist der Aufbau eines interkommunalen Netzwerks zwischen den Mitarbeitenden des kommunalen Bildungsmanagements und -monitorings.
Das thematisch offene Fachforum möchte den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Fragen zum Bildungsmanagement und -monitoring auszutauschen. Im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen bietet sich die Chance, Anregungen für aktuelle Aufgaben und Herausforderungen zu erhalten und das eigene Vorgehen zu reflektieren sowie eigene Erfahrungen und Wissen weiterzugeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen in Kommunen (vorrangig Kommunen, die am Förderprogramm "Bildung integriert" teilnehmen).
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
10.07.2017: Fünftes "Fachforum: Kommunale Koordinierung in der Praxis" in München
Fachforum am Montag, 10. Juli 2017, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Im fünften Fachforum standen die Vermittlung von Fachwissen und der Fachaustauch zu aktuellen Praxisfragen im Fokus.
Am Vormittag stellte Oliver Queck, Gründer und Geschäftsführer von JobKraftwerk, die Online-Plattform JobKraftwerk vor, die Geflüchteten die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern soll. Queck ging in seiner Präsentation auf die Anwendung des Tools sowie den Mehrwert, der sich daraus für Kommunen ergeben kann, ein.
Anschließend gab Christoph Dauser, Leiter der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus, einen Einblick in die Arbeit der Informationsstelle gegen Extremismus und erörterte gemeinsam mit den Teilnehmenden Anknüpfungspunkte für die Kommunale Koordinierung.
Der Nachmittag war geprägt von einem Fachaustausch zu den Themen "Interne Vernetzung", "Datenbasiertes Arbeiten", "Transparenz schulischer Bildungsangebote", "Entwicklung eines Integrationskonzeptes" und "Auftakveranstaltung zur Kommunalen Koordinierung" an einzelnen Thementischen.
Gerlinde Knöpfle, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Projektmarketing der Transferagentur Bayern, zeigte abschließend die Grundlagen für ein erfolgreiches Bildungsmarketing auf.
Die Veranstaltung richtete sich an Kommunale Koordinator/innen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
08.05.2017: Viertes "Fachforum: Kommunale Koordinierung in der Praxis" in Landsberg am Lech
Fachforum am Montag, 8. Mai 2017, von 09:30 bis 14:30 Uhr, im Landratsamt Landsberg am Lech, Großer Sitzungssaal, Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech
Im vierten Fachforum wurde das Schwerpunktthema "Netzwerkaufbau" aufgriffen und gemeinsam mit den Teilnehmenden bearbeitet. Ziel des Forums war es, sich über die erforderliche Gremienstruktur für Kommunale Koordinierung auszutauschen und über die Anwendung geeigneter Methoden in bestimmten Prozessschritten einen Praxisdialog herzustellen. Ergebnis des Fachforums war ein "Methodenkoffer" zur Erweiterung des eigenen methodischen Repertoires.
Die Veranstaltung richtete sich an Kommunale Koordinator/innen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
12.04.2017: "Praxiswissen DKBM 3: Wie funktioniert Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte?" in München
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, 12. April 2017, von 10:00 bis 15:00 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Zur Unterstützung der Kommunen wurde die "Förderrichtlinie zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt. Viele Kommunen haben sich auf dieser Grundlage für die Förderung von Kommunalen Koordinator/innen beworben und entsprechende Stellen eingerichtet. Um Kommunen in diesem Zusammenhang bei den ersten praktischen Schritten der Umsetzung zu begleiten und zu beraten hat das Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern Einführungsveranstaltungen zum Thema "Wie funktioniert Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte?" angeboten.
Ziel dieser Veranstaltungen war die Präzisierung der Aufgabenfelder und des Wirkungskreises der Kommunalen Koordinatoren/innen und die Erarbeitung erster notwendiger Schritte für deren Arbeitspraxis. Dabei wurde berücksichtigt, inwieweit hierbei der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) der Kommune eine Rolle spielt. Weiterhin wurden die Aufgabenfelder zwischen den im Rahmen eines DKBM bereits handelnden Akteuren und dem/der Kommunalen Koordinator/in klar abgegrenzt und gleichermaßen auf Schnittstellen überprüft, um Synergien nutzen zu können. Dies wurde im kommunalen Dialog diskutiert. Zudem konnten Vertreter/innen des Bundesprogramms "Willkommen bei Freunden" für den Workshop gewonnen werden, die das Programm mit dem Leistungsangebot für Kommunen vorgestellt und Fragen hierzu beantwortet haben.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunale Koordinatoren/innen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
06.04.2017: "Partizipation im Bildungsmanagement" in München
Entwicklungsworkshop am Donnerstag, 6. April 2017, von 09:30 bis 15:00 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Für den Erfolg von Bildungslandschaften/-regionen ist in erster Linie das Engagement der Menschen und aktiven Institutionen vor Ort notwendig. Partizipation – im Sinne von Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung, Mitbestimmung und Einbeziehung – wird im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) als Grundlage für nutzerorientiertes Handeln der Entscheider verstanden.
Kommunen, welche die Partizipation in Form von Bildungskonferenzen umsetzen möchten, haben dazu verschiedene Fragen: Wie kann ich eine Bildungskonferenz sinnvoll für das kommunale Bildungsmanagement nutzen? Welchen Nutzen hat eine Bildungskonferenz für unsere Bürger/innen? Welche wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung sollten beachtet werden?
Im Rahmen des Entwicklungsworkshops konnten sich die Teilnehmenden über Anforderungen für die Planung, Durchführung und Verstetigung von Bildungskonferenzen austauschen. Ein Fachexperte aus einer bayerischen Kommune berichtete aus der Praxis und stellte den erfolgreichen Prozess der Bildungskonferenz vor.
Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Meilensteine und wichtige Handlungsschritte für erfolgreiche Bildungskonferenzen aufzuzeigen.
Dieser Entwicklungsworkshop richtete sich an Kommunale Koordinator/innen, Bildungsmanager/innen, Bildungsmonitorer/innen sowie Fachverantwortliche der Kommunalverwaltungen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
28.03.2017: "Bildungsmonitoring: 'Aus Daten werden Taten'" in München
Entwicklungsworkshop am Dienstag, 28. März 2017, von 09:30 bis 15:00 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Zielsetzung des Workshops war es, das eigene Handeln im Aufgabenfeld Bildungsmonitoring zu reflektieren, sich darüber auszutauschen und die Planung der nächsten Schritte zu konkretisieren.
Im Rahmen dieses Workshops hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Prozesse der kommunalen Bildungsberichterstattung vorzustellen und Feedback durch die anderen Teilnehmer/innen einzuholen. Außerdem gab es die Gelegenheit, sich fachlich über Stolpersteine und Lösungswege für den Aufbau einer nachhaltigen Bildungsberichterstattung auszutauschen. Praktische Arbeitshilfen mit dem Schwerpunkt auf der nachhaltigen Nutzung kommunaler Bildungsberichte wurden von den Teilnehmenden in Zusammenarbeit erarbeitet.
Der Workshop richtete sich an Bildungsmonitorer/innen und Bildungsmanager/innen, die bereits über erste Erfahrungen in der Bildungsberichterstattung verfügen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
13.02.2017: Drittes "Fachforum: Kommunale Koordinierung in der Praxis" in Rosenheim
Fachforum am Montag, 13. Februar 2017, von 09:45 bis 14:30 Uhr, im Großen Rathaussaal der Stadt Rosenheim, Königstr. 24, 83022 Rosenheim
Zahlreiche Kommunen aus Bayern und Baden-Württemberg haben sich auf die "Förderrichtlinie zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beworben und entsprechende Stellen bereits eingerichtet.
Im dritten "Fachforum: Kommunale Koordinierung in der Praxis" wurde das Thema "Wie funktioniert datenbasierte Kommunale Koordinierung" aufgegriffen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden relevante Datenquellen und Indikatoren für das Arbeitsfeld der Kommunalen Koordination identifiziert, mögliche erste Arbeits- und Analyseschritte entwickelt und in kommunalen Dialogen interaktiv diskutiert.
Die Veranstaltung richtete sich an Kommunale Koordinator/innen und ggf. an Bildungsmanager/innen.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
09.02.2017: Zweites "Fachforum: Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" in München
Fachforum am Donnerstag, 9. Februar 2017, von 09:45 bis 15:00 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Das Fachforum "Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis" soll für alle Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen als Plattform dienen, um sich regelmäßig über ihre Praxiserfahrungen und die aktuellen kommunalen Entwicklungen auszutauschen. Ziel ist der Aufbau eines interkommunalen Netzwerks zwischen den Mitarbeitenden des kommunalen Bildungsmanagements und -monitorings in Südbayern und in Teilen Baden-Württembergs. Zentrale Themen für den Austausch sind die Reflexion des eigenen Handelns und die Planung der nächsten Schritte. Über Fachinputs werden Handlungsempfehlungen zum Strukturaufbau des DKBM und zur gewinnbringenden Vernetzung mit relevanten Akteuren vor Ort vermittelt.
Die Veranstaltung richtete sich an Bildungsmanager/innen und Bildungsmonitorer/innen in Kommunen (vorrangig Kommunen, die am Förderprogramm "Bildung integriert" teilnehmen).
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
25.01.2017: "Praxiswissen DKBM 3: Wie funktioniert Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte?" in München
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, 25. Januar 2017, von 10:00 bis 15:00 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München
Zur Unterstützung der Kommunen wurde die "Förderrichtlinie zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung entwickelt. Viele Kommunen haben sich auf dieser Grundlage für die Förderung von Kommunalen Koordinator/innen beworben und entsprechende Stellen eingerichtet. Um Kommunen in diesem Zusammenhang bei den ersten praktischen Schritten der Umsetzung zu begleiten und zu beraten hat das Regionalbüro Süd der Transferagentur Bayern Einführungsveranstaltungen zum Thema "Wie funktioniert Koordinierung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte?" angeboten.
Ziel dieser Veranstaltungen war die Präzisierung der Aufgabenfelder und des Wirkungskreises der Kommunalen Koordinatoren/innen und die Erarbeitung erster notwendiger Schritte für deren Arbeitspraxis. Dabei wurde berücksichtigt, inwieweit hierbei der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) der Kommune eine Rolle spielt. Weiterhin wurden die Aufgabenfelder zwischen den im Rahmen eines DKBM bereits handelnden Akteuren und dem/der Kommunalen Koordinator/in klar abgegrenzt und gleichermaßen auf Schnittstellen überprüft, um Synergien nutzen zu können. Dies wurde im kommunalen Dialog diskutiert. Zudem konnten Vertreter/innen des Bundesprogramms "Willkommen bei Freunden" für den Workshop gewonnen werden, die das Programm mit dem Leistungsangebot für Kommunen vorgestellt und Fragen hierzu beantwortet haben.
Die Veranstaltung richtete sich an Kommunale Koordinatoren/innen.