Regionale Veranstaltungen - Termine des Regionalbüros NORD
Die Kooperation der Transferagentur Bayern mit bayerischen Kommunen ist regional aufgeteilt. Das Regionalbüro Nord unterstützt und begleitet Kommunen in den Bezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken sowie in der Oberpfalz und führte bzw. führt hierfür regionale Veranstaltungen durch. Die regionalen Veranstaltungen werden von den Regionalbüros bedarfsspezifisch konzipiert.
Termine 2022
26.04.2022: Entwicklungsworkshop "Bildungsmanagement: Mit Bildungsportalen Zugänge zu vernetzten Bildungslandschaften ermöglichen" - Online
Online-Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 26. April 2022, von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Einige Kommunen in Nordbayern und der Metropolregion Nürnberg nutzen bereits Bildungsportale, viele zeigen großes Interesse am Aufbau eines solchen. Online-Bildungsportale können ein hilfreiches Instrument für die kommunale Bildungslandschaft sein: sie ermöglichen Transparenz, mit dem Ziel allen Bildungsinteressierten eine kostenfreie Übersicht über regionale Bildungsakteure sowie über deren Bildungsangebote und Zugangsvoraussetzungen zur Verfügung zu stellen. Gut aufgesetzt und kontinuierlich gepflegt können sie Orientierung in komplexen Bildungslandschaften geben. In weiteren Entwicklungsschritten könnte ein solches Portal zu einer Plattform werden, welche die Interaktion und Partizipation von Nutzenden und kommunalen Akteuren unterstützt und befördert.
Im Workshop wollen wir uns mit den wichtigsten Fragen rund um ein Bildungsportal beschäftigen: Beispiele aus der Region und aus Bayern zeigen den Prozess von der Idee bis hin zum fertigen Produkt und geben Einblicke in die Varianz der Ausgestaltung und Möglichkeiten der (Weiter-)Entwicklung. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir überlegen, was es bei der Planung für ein Portal zu beachten gilt, worauf es aufgebaut werden kann, wie es strategisch eingebettet werden kann und was mögliche Gelingensfaktoren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sein könnten. Wir wollen darüber hinaus auch den Raum dafür schaffen, den Stand in der eigenen Kommune im Austausch mit anderen zu reflektieren und in den Austausch über weitere Vorgehensweisen zu kommen.
Der Entwicklungsworkshop richtet sich in erster Linie an Personen, die im kommunalen Bildungsmanagement in nordbayerischen Kommunen tätig sind.
Rückmeldungen zu Ihrer Teilnahme bitte bis zum 20.04.2022 unter emn-transferagentur(at)metropolregion.nuernberg.de
Das Programm finden Sie hier. Den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie im Vorfeld.
Ansprechpartner:innen
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
Anja Klier
Telefon: 0911/231-14147
anja.klier(at)metropolregion.nuernberg.de
06.04.2022: Entwicklungsworkshop "Offener Austausch zum Förderprogramm Bildungskommunen II" - Online
06.04.2022: Entwicklungsworkshop "Offener Austausch zum Förderprogramm Bildungskommunen II" - Online
Online-Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 06. April 2022, von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Das Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Landkreisen und kreisfreien Städten die Möglichkeit, für einen Zeitraum von vier Jahren drängende Herausforderungen in ihrer kommunalen Bildungslandschaft anzugehen und gleichzeitig Strategien für die Zukunft zu entwickeln.
In Nordbayern hat eine Vielzahl an Kommunen konkret über die Förderung von einer oder mehreren Personalstellen plus Sachmittel nachgedacht und intern eine Antragstellung diskutiert. Getreu dem Leitsatz „Jede Kommune ist anders“ sind auch dabei die Ausgangslagen vielfältig: Einige Kommunen haben einen Antrag intern schon beschlossen, andere sind noch skeptisch. Es gibt Kommunen mit einem etablierten datengestützten Bildungsmanagement und fortgeschrittenen Fragestellungen, während andere die Förderung für einen erstmaligen Aufbau von Strukturen nutzen können. Die Förderrichtlinie bietet Platz für all diese Bedürfnisse und kann individuell angepasst werden.
Der Workshop dient der Vernetzung und dem Austausch zum aktuellen Stand der Antragstellung. Wer will einen Antrag stellen und wer überlegt noch? Welcher Themenschwerpunkt wird gewählt? Welches Modul stellt die größte konzeptionelle Herausforderung dar? Bei welchen Bestandteilen des Antrags sind Hilfe und Austausch von Nutzen?
Die Struktur des Workshops soll eine gemeinsame Reflexion zu den für die Teilnehmenden relevanten Fragestellungen ermöglichen. Es können dabei kleine Austauschrunden entstehen, die sich gegenseitig bei spezifischen Fragestellungen und der Entwicklung von Ideen unterstützen. Gleichzeitig sollen Kontakte geknüpft werden, um sich im Anschluss zielführend vernetzen zu können.
Wir von der Transferagentur freuen uns, wenn Sie uns Ihre aktuellen Anliegen und Bedarfslagen zum Förderprogramm „Bildungskommunen“ im Vorfeld zusenden. So können wir den Workshop entsprechend Ihren Wünschen gestalten.
Rückmeldungen zu Ihrer Teilnahme bitte bis zum 30.03.2022 an emn-transferagentur(at)metropolregion.nuernberg.de
Ansprechpartner:innen
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
18.01.2022: "Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring: Einstieg ins Qualitätsmanagement" - Online
Online-Entwicklungsworkshop am Dienstag, den 18. Januar 2022, von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mit diesem Entwicklungsworkshop wollen wir eine Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements geben. Wir wollen uns dabei Fragen widmen wie "Was heißt Qualität?", "Was ist das Qualitätsverständnis in meiner Abteilung/meiner Kommune?", "Woran mache ich Qualität fest?", "Wer bestimmt die Qualität?", Wie kommt man zu Qualitätskriterien?", "Wer sind meine Kunden?"
Qualitätsmanagement ist eine der Kernkomponenten des DKBM. Es dient dazu, Prozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung vor Ort zu implementieren. Im Rahmen des Qualitätsmanagements kann überprüft werden, ob bspw. strategische Zielsetzungen sowie davon abgeleitete Maßnahmen wirksam sind oder ob ggf. eine Neujustierung dieser nötig wäre. Das Qualitätsmanagement kann so den nachhaltigen Erfolg des DKBM vor Ort unterstützen und weiter ausbauen. Trotzdem ist es möglicherweise die am wenigsten ausgeprägte Säule des DKBM und bleibt oftmals vage. Woran das liegt, was konkret Qualitätsmanagement bei Ihnen vor Ort bedeuten kann und auf welche bereits vorhandenen Strukturen und Prozesse Sie vielleicht schon zurückgreifen können, das alles wollen wir zusammen mit der Referentin Ursula Wienken von der MQ Gesellschaft für MehrQualität mbh (Köln) in diesem Workshop herausfinden.
Auch im Hinblick auf das anstehende neue Förderprogramm "Bildungskommunen" soll diese Einführung eine Chance sein, Qualitätsmanagement von Beginn an in der neuen Förderphase mitzudenken und zu implementieren.
Der Entwicklungsworkshop richtet sich in erster Linie an Personen, die im kommunalen Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in nordbayerischen Kommunen tätig sind.
Ansprechpartner:innen
Anja Klier
Telefon: 0911/231-14147
anja.klier(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
13.01.2022: "Offener Austausch zum Förderprogramm Bildungskommunen" - Online
Online-Entwicklungsworkshop am Donnerstag, den 13. Januar 2022, von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mit dem Förderprogramm "Bildungskommunen" plant das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer kommunalen Bildungslandschaft zu unterstützen.
Das Programm kombiniert dabei eine Reihe interessanter Ansätze und Instrumente, um drängende Bildungsherausforderungen, etwa in der Ganztagsentwicklung, der digitalen und ökologischen Transformation des Arbeitsmarktes oder bei der Verwirklichung echter analog-digitaler Bildungsprozesse, zu bewältigen. Es stärkt den wichtigen Bereich des non-formalen Lernens, eröffnet wirksame Kollaborationen mit den örtlichen Schulen und entwickelt darüber hinaus das Bildungsmanagement zur zentralen Stelle für Koordination weiter. Inhaltlich und strukturell ein zukunftsweisender Ansatz für eine moderne, attraktive Bildungslandschaft, den Sie maßgeschneidert auf Ihre Kommune anwenden können.
Erste Informationsveranstaltungen des Projektträgers zu "Bildungskommunen" haben bereits stattgefunden. Viele Fragen wurden dort beantwortet, einige Neue zusätzlich aufgeworfen, sei es inhaltlicher Natur oder auch in Bezug auf mögliche Personalplanungen.
Dazu wollen wir mit Ihnen zügig ins Gespräch kommen. Wir bieten Ihnen, neben einem Input zu den beabsichtigten Wirkungen des Programms, die Möglichkeit zu frühzeitigem, offenen Austausch untereinander. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam die Chancen des Programms ausloten, aber auch sich abzeichnende Hürden diskutieren und Lösungsoptionen aufzeigen.
Ansprechpartner:innen
Anja Klier
Telefon: 0911/231-14147
anja.klier(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de