Regionale Veranstaltungen - Termine des Regionalbüros NORD
Die Kooperation der Transferagentur Bayern mit bayerischen Kommunen ist regional aufgeteilt. Das Regionalbüro Nord unterstützt und begleitet Kommunen in den Bezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken sowie in der Oberpfalz und führte bzw. führt hierfür regionale Veranstaltungen durch. Die regionalen Veranstaltungen werden von den Regionalbüros bedarfsspezifisch konzipiert.
Termine 2023
21.09.2023: 3. Regionale Bildungskonferenz in der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern - Nürnberg

Kommunale Bildungslandschaften sind ein Schlüsselelement erfolgreicher Regionalentwicklung. Ihre qualitätsvolle Ausgestaltung fördert Fachkräftesicherung,
gesellschaftlichen Zusammenhalt und individuelle Entwicklung im lebensbegleitenden Lernen. Die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung von Bildungsangeboten ist Gestaltungsaufgabe der Städte und Landkreise vor Ort.
Wie aber kann eine solche Entwicklung, die wichtige Bereiche wie die analog-digitale Vernetzung, die Umsetzung gesetzlicher Grundlagen wie dem Recht auf Ganztagsbildung oder den konzeptionellen Ausbau zukunftsweisender Bereiche wie der kulturellen Bildung oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung berücksichtigt, erreicht werden?
Offensichtlich ist: Mit enger Kooperation ist vieles möglich! Innovationen entstehen durch Kommunikation, fachlichen Diskurs und Zusammenarbeit. Was eine vernetzte Kooperation bereits heute bewirkt und wie sie weiter konstruktiv genutzt werden kann, will die 3. regionale Bildungskonferenz für die Metropolregion Nürnberg und Nordbayern
beleuchten.
Das Forum Kultur der Metropolregion Nürnberg stellt hierfür die Ergebnisse einer breit angelegten Studie zur kulturellen Bildung vor und diskutiert, was daraus für die
Zukunftsgestaltung der non-formalen Bildung in der Region folgen soll. Die Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement lenkt den Blick auf die erfolgreiche
Vernetzung nordbayerischer Kommunen in Arbeitsgemeinschaften zur Ganztagsbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ein ausführliches Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier in Kürze.
03.07.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft BNE | Arbeitstreffen "Monitoring" - Nürnberg
Arbeitstreffen der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) BNE am Montag, den 3. Juli 2023 von 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr in der Geschäftsstelle der Europäischen Metropolregion Nürnberg, 6. Stock, Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg
Merken Sie sich den Termin gerne vor! Weitere Informationen folgen in Kürze.
27.06.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft Ganztag | 2. Austauschtreffen - Online
Online-Austauschtreffen der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) Ganztag am Dienstag, den 27. Juni 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Im Rahmen der AG Ganztag findet in regelmäßigen Abständen ein Online-Austausch der teilnehmenden Kommunen statt. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen und Fragen zeitnah in der Gruppe zu diskutieren.
Für den Austausch am 27. Juni 2023 können im Vorfeld und zu Beginn der Sitzung Themen und Fragen eingebracht werden.
Die Veranstaltung richtet sich an die teilnehmenden Kommunen der AG Ganztag. Teilnahme auf Einladung.
Ansprechpersonen
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
Melanie Seidel
Telefon: 0911/231-14145
melanie.seidel(at)metroporegion.nuernberg.de
21.06.2023: Entwicklungsworkshop "Fachkräftesicherung neu denken – wie kommunale Bildungssteuerung einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten kann" - Nürnberg
Entwicklungsworkshop am Mittwoch, den 21. Juni 2023 von 9:15 Uhr bis 15:45 Uhr in Nürnberg
Die drei großen D's – Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung – führen zu einem rasanten Wandel unserer Arbeitswelt. Um die Transformation unserer Gesellschaft und den zunehmenden Fachkräftemangel bewältigen zu können, braucht es auch auf kommunaler Ebene gute Strategien. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welchen Beitrag das kommunale Bildungsmanagement bei der Fachkräftesicherung leisten kann. Hierzu werfen wir einen systematischen Blick auf die Handlungsfelder MINT-Förderung, Übergang Schule-Beruf, Integration sowie Weiterbildung/Nachqualifizierung.
Die Veranstaltung soll Raum für Erfahrungsaustausch und für Reflexion bieten. Dazu widmen wir uns unter anderem den Fragen: "Welche Aktivitäten gibt es bereits in den einzelnen Handlungsfeldern?" "Braucht es – aufgrund der drei D's – neue und innovative Maßnahmen?"
Neben Beispielen aus der Praxis wird Lutz Eigenhüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Regionalen Forschungsnetz, Regionaleinheit Bayern des IAB Nürnberg, zu Beginn einen kurzen Input geben. Anschließend werden die Teilnehmenden im Rahmen eines World Cafés ausreichend Zeit haben, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personen, die im Bildungsmanagement oder Bildungsmonitoring tätig sind.
Ansprechpersonen
Anja Klier
Telefon: 0911/231-14147
anja.klier(at)@metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
13.06.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft BNE | Arbeitstreffen "Strategie" - Nürnberg
Arbeitstreffen der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) BNE am Dienstag, den 13. Juni 2023 von 9:00 Uhr bis 14:40 Uhr im Raum DELTA, Hintere Insel Schütt 18, 90403 Nürnberg
Merken Sie sich den Termin gerne vor! Weitere Informationen folgen in Kürze.
23.05.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft Ganztag | Arbeitstreffen "Strategie" - Online
Online-Arbeitstreffen der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) Ganztag am Dienstag, den 23. Mai 2023 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Am Dienstag, den 23.05.2023 findet das erste Online-Arbeitstreffen der AG Ganztag zum Thema Strategieentwicklung statt.
Neben Arbeitsphasen in Kleingruppen wird es einen Kurzinput zum Strategieprozess der Stadt Bamberg geben. Aus ihrer Perspektive ergänzen werden Vertreterinnen weiterer Kommunen, in denen schon ein strategisches Bildungsmanagement im Bereich Ganztag betrieben wird.
Die Veranstaltung richtet sich an die teilnehmenden Kommunen der AG Ganztag. Teilnahme auf Einladung.
Ansprechpersonen:
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
Melanie Seidel
Telefon: 0911/231-14145
melanie.seidel(at)metroporegion.nuernberg.de
16.05.2023: Erster kommunaler Austausch "Bildungsmonitoring" – Online
Online-Austausch am Dienstag, den 16. Mai 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Bildungsmonitoring hat sich in einigen Kommunen Nordbayerns als fester Bestandteil der Bildungssteuerung etabliert. Dadurch ist eine wertvolle Expertise entstanden: Gerade die Vielfalt an Ausprägungen der Bildungsberichterstattung in Landratsämtern und kreisfreien Städten birgt Potenzial für einen regelmäßigen Austausch und Input von Herangehensweisen, Erfahrungen und Neuigkeiten.
Das Regionalbüro Nord möchte regelmäßige Vernetzungstreffen für Bildungsmonitorerinnen und Bildungsmonitorer etablieren. Von den Entwicklungen in ihrem Arbeitsbereich sollen alle zusammen profitieren und Synergien ausloten. Die Treffen werden je bis zu zwei Stunden dauern und online stattfinden, um einen möglichst niederschwelligen Zugang zu ermöglichen.
Jedes Treffen wird ein Thema haben, das im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus wird es regelmäßige Formate geben, zum Beispiel eine Vorstellungsrunde zu aktuellen Aktivitäten, Vorstellung neuer Publikationen oder Herangehensweisen, kollegiale Fallberatung, Nachbesprechungen von Fachveranstaltungen oder Input von Veranstaltungen oder Veröffentlichungen für alle anderen Personen.
Themenschwerpunkt des ersten Austauschtreffens ist "Die Zuwanderung aus der Ukraine im kommunalen Bildungsmonitoring". Dazu wird es einen Input von Michael Maier, Stadt Weiden, geben. Außerdem werden jüngst veröffentlichte Publikationen kurz vorgestellt: das Gemeindeprofil Eggolsheim (Landkreis Forchheim), der Bildungsbericht 2022 der Stadt Nürnberg und der Bildungsbericht Ganztagsbildung der Stadt Würzburg.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen und -manager nordbayerischer Kommunen.
Ansprechperson:
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
09.05.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft BNE: "Strategieentwicklung und Vernetzung. Ein Praxisbeispiel aus dem Landkreis Kitzingen" - Online
Digitale Impulsveranstaltung der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) BNE am 9. Mai 2023, von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Im 1. Arbeitstreffen der AG BNE wurde der Wunsch geäußert, sich näher mit dem Thema Strategieentwicklung auseinanderzusetzen.
Unter dem Titel "Strategieentwicklung und Vernetzung. Ein Praxisbeispiel aus dem Landkreis Kitzingen" werden Maja Schmidt und Ronja Rohlik vom Landkreis Kitzingen ihre Erfahrungen im Rahmen eines digitalen Inputs teilen.
Maja Schmidt ist im Regionalmanagement tätig und war Teil der BNE-Steuerungsgruppe, die den Prozess der BNE-Konzeptentwicklung angestoßen und begleitet hat. Sie wird zunächst schwerpunktmäßig den Entwicklungsprozess und Inhalt des BNE-Konzept des Landkreises aus dem Jahr 2017 darstellen.
Den Themenbereich "Vom Konzept zur Umsetzung: Die Rolle der Umweltstation mit Fokus auf die Vernetzung von BNE-Akteuren" wird Ronja Rohlik im Anschluss beleuchten. Ronja Rohlik hat die Leitung der seit Oktober 2022 staatlich anerkannten Umweltstation Kitzinger Land inne (zuvor BNE-Koordinierungsstelle im Landkreis Kitzingen). Sie ist für den Betrieb und Aufbau der Umweltstation verantwortlich und u.a. für den langfristigen Aufbau eines funktionierenden BNE-Netzwerks zuständig.
Nach den Vorträgen ist auch Zeit für Fragen und einen offenen Austausch mit den Referentinnen vorgesehen.
Teilnahme nur auf Einladung, es handelt sich um eine interne Veranstaltung der AG BNE.
Ansprechpersonen:
Anja Klier
Tel.: 0911/231-14147
anja.klier(at)metropolregion.nuernberg.de
Dr. Andrea Knecht
Tel.: 0911/231-78482
andrea.knecht(at)metropolregion.nuernberg.de
20.04.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft Ganztag | 1. Austauschtreffen - Online
Online-Austauschtreffen der DKBM-Arbeitsgemeinschaft (AG) Ganztag am Donnerstag, den 20. April 2023
Im Rahmen der AG Ganztag findet in regelmäßigen Abständen ein Online-Austausch der teilnehmenden Kommunen statt. Er bietet die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen und Fragen zeitnah in der Gruppe zu diskutieren.
Der Austausch am 20. April 2023 widmet sich den Themen Qualität und Gremien. Weitere Themen und Fragen können zu Beginn der Sitzung eingebracht werden.
Die Veranstaltung richtet sich an die teilnehmenden Kommunen der AG Ganztag. Teilnahme auf Einladung.
Ansprechpersonen:
Martin Kypta
Telefon: 0911/231-14564
martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de
Melanie Seidel
Telefon: 0911/231-14145
melanie.seidel(at)metroporegion.nuernberg.de
19.04.2023: Fünfter Kommunaler Austausch "Bildung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine" – Online
Online-Austauschforum via GoToMeeting am Donnerstag, den 19. April 2023, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Gemeinsam mit dem Netzwerk der Bildungskoordinatoren/-innen für Neuzugewanderte in Nordbayern möchten wir erneut einen Raum zum kollegialen Austausch anbieten. Im Vordergrund stehen dabei in erster Linie Fragen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Die Fragen aller Beteiligten bilden die Basis der Gespräche.
Neben dem Austausch zu laufenden Themen, werden wir bei diesem Treffen überlegen, wie wir den fachlichen Austausch zu Bildung und Integration in Zukunft gestalten wollen. Wir können uns z.B. jedes Mal einem speziellen Thema widmen, mehr Zeit dafür einplanen, und gemeinsam nach Lösungen suchen. Ihre Vorschläge für einen gelungenen Austausch sind hier gefragt!
Dieser Online-Austausch richtet sich an Bildungsmanagerinnen und -manager, Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Integrationslotsinnen und -lotsen aus nordbayerischen Kommunen. Weitere Interessierte aus den Verwaltungen aus dem Bereich Bildung und Integration sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ihre Ansprechperson:
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
15.03.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Nürnberg
Treffen der Arbeitsgemeinschaft BNE am Mittwoch, den 15. März 2023, von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Eckstein, Raum 4.01, Burgstraße 1-3, Nürnberg
In der Auftaktwerkstatt zu unseren Arbeitsgemeinschaften am 17. Januar 2023 haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (gemeinsam mit der Ganztagsbildung) als Thema für unser neues Format entschieden. Fragestellungen, die im Rahmen der Auftaktwerkstatt als relevant und geeignet für die gemeinsame Bearbeitung identifiziert wurden, waren unter anderem "Was ist BNE?", "Wer macht BNE?" und "Wie misst man BNE?". Diese Fragestellungen, hinter denen DKBM-Elemente wie Konzepte, Kooperation und Netzwerke sowie Datenbasierung stehen, greifen wir bei unserem ersten Arbeitstreffen auf und geben den Startschuss für die interkommunale Zusammenarbeit in diesem Jahr. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es gemeinsam Arbeitshilfen wie Maßnahmenpläne, Checklisten oder Indikatorensets zu entwickeln, die vor Ort bei Ihnen gebraucht werden und direkt einsatzfähig sind.
Das erste Treffen der Arbeitsgemeinschaft BNE wollen wir für ein gegenseitiges Kennenlernen nutzen sowie um an den bereits identifizierten Fragestellungen zu arbeiten und Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr festzulegen. Es wird auch darum gehen, Verabredungen für die Arbeitsgemeinschaft zu treffen: Turnus und Formate der Zusammenarbeit wie auch die Art der Unterstützung durch die Transferagentur.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der nordbayerischen Kommunen, die den Wunsch auf aktive Teilnahme an dem Format geäußert haben. Teilnahme auf Einladung.
Ansprechpersonen:
Anja Klier
Telefon: 0911/231-14147
anja.klier(at)metropolregion.nuernberg.de
Dr. Andrea Knecht
Telefon: 0911/231-78482
andrea.knecht(at)metropolregion.nuernberg.de
02.03.2023: DKBM-Arbeitsgemeinschaft Ganztag - Auftakttreffen
Auftakttreffen am 02. März 2023, 09:30 – 15:45 Uhr in der Jugendherberge Nürnberg, Burg 2, 90403 Nürnberg
In der Auftaktwerkstatt zu den Arbeitsgemeinschaften in Bayern Nord am 17. Januar 2023 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ganztagsbildung (gemeinsam mit Bildung für nachhaltige Entwicklung) als erstes Thema für unser neues Format auserkoren. Mit dem Auftakttreffen startet eine interkommunale Zusammenarbeit, in der gemeinsam Produkte entwickelt und ausgetauscht werden, die vor Ort gebraucht werden und direkt anwendbar sind.
Im ersten Treffen der Arbeitsgemeinschaft Ganztag werden die teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter engagierter Kommunen gemeinsam die Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr festlegen. Es werden Verabredungen für die Zusammenarbeit getroffen: Wie viele Arbeitsgruppen gibt es? Wie oft treffen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft? Welche (digitalen) Formate können einen schnellen und unaufwändigen Austausch unterstützen? Bis wann sollen welche Vorhaben bearbeitet und umgesetzt werden?
Die Ausgestaltung der Arbeitsgemeinschaft liegt in Händen des Teilnehmerkreises. Die Transferagentur wird der Zusammenarbeit einen Rahmen geben, Vorschläge machen und alle Mitglieder auf dem Weg zu möglichst vielen hilfreichen Produkten begleiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der nordbayerischen Kommunen, die den Wunsch auf aktive Teilnahme an dem Format geäußert haben. Teilnahme auf Einladung.
Ansprechpersonen
Martin Kypta, Telefon: 0911/231-14564, martin.kypta(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch, Telefon: 0911/231-23393, sophie.münch(at)metropolregion.nuernberg.de
Melanie Seidel, Telefon: 0911/231-14145, melanie.seidel(at)metroporegion.nuernberg.de
26.01.2023: Vierter Kommunaler Austausch "Bildung und Integration von Geflüchteten aus der Ukraine" – Online
Online-Austauschforum via GoToMeeting am Donnerstag, den 26. Januar 2023, von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Fast ein Jahr nach Anfang des Angriffskriegs in der Ukraine schauen erneut wir auf die Veränderungen in den Kommunen mit speziellem Blick auf den Bildungsbereich. Wie ist aktuell die Versorgung mit Sprachkursen für verschiedenen Zielgruppen? Welche Herausforderungen bringt die Personalknappheit in der Kinderbetreuung und Sprachförderung? Welche Unterstützung bietet die Arbeit mit Daten bei der Kursplanung? Welche Lösungen wurden bisher vor Ort entwickelt und können für andere Kommunen übertragbar sein?
Gemeinsam mit dem Netzwerk der Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren für Neuzugewanderte in Nordbayern möchte wir erneut einen Raum zum kollegialen Austausch anbieten. Im Vordergrund stehen dabei in erster Linie Fragen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen. Die Fragen alle Beteiligten bilden die Basis der Gespräche.
Dieser Online-Austausch richtet sich an Bildungsmanager und -managerinnen, Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Integrationslotsinnen und -lotsen aus nordbayerischen Kommunen. Weitere Interessierte aus den Verwaltungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ihre Ansprechperson:
Ana Schönberger
Telefon: 0911/231-78481
ana.schoenberger(at)metropolregion.nuernberg.de
17.01.2023: Werkstatt "DKBM-Arbeitsgemeinschaften - Bildungsherausforderungen gemeinsam anpacken" in Nürnberg
Werkstatt am 17. Januar 2023, von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr in Nürnberg im Eckstein-Haus der evang.-luth. Kirche, Burgstraße 1-3
Wie beim Bildungsgipfel für die politischen Spitzen und im Strategieforum für die Leitungsebene angekündigt, wollen wir als Transferagentur Bayern Nord mit thematischen DKBM-Arbeitsgemeinschaften zukünftig einen neuen Rahmen etablieren, in dem Kommunen gemeinsam Bildungsherausforderungen angehen und kooperativ neue Lösungen erarbeiten können. Um mit Ihnen erste Schritte hin zu einer Gründung dieser DKBM-Arbeitsgemeinschaften zu gehen, laden wir Sie herzlich zur "Werkstatt: DKBM-Arbeitsgemeinschaften - Bildungsherausforderungen gemeinsam anpacken" ein.
Wir wollen diese Veranstaltung nutzen, um mit Ihnen zusammen auszuloten, welche Themen aktuell für Sie relevant sind und sich gut für eine gemeinsame Bearbeitung eignen. Inhaltlich soll es dabei um Fragestellungen gehen, die im Rahmen des DKBM bearbeitet werden können. Dies kann beispielsweise die Bildungsbereiche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, Fachkräftesicherung oder auch andere Bereiche betreffen. Die Einrichtung von kommunenübergreifenden themenbezogenen DKBM-Arbeitsgemeinschaften soll es Ihnen ermöglichen, kontinuierlich, zielorientiert und kooperativ an den für Sie relevanten Fragestellungen zu arbeiten.
Eine Bitte vorab: Reflektieren Sie innerhalb Ihres Teams und mit Ihrer Leitung bitte folgende Fragen, über die wir uns am 17.1. austauschen wollen:
- Zu welchen Bildungsbereichen würden Sie nächstes Jahr gerne kommunenübergreifend arbeiten (z.B. Fachkräftesicherung, BNE)?
- Welche Fragestellungen innerhalb dieser Bildungsbereiche eignen sich für eine kommunenübergreifende DKBM-Arbeitsgemeinschaft (z.B. welche neuen Ansätze zur Fachkräftesicherung können wir entwickeln; welche Indikatoren eignen sich für BNE)?
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personen, die im Bildungsmanagement oder Bildungsmonitoring tätig sind.
Ansprechpersonen
Dr. Andrea Knecht
Telefon: 0911/231-78482
andrea.knecht(at)metropolregion.nuernberg.de
Sophie Münch
Telefon: 0911/231-23393
sophie.muench(at)metropolregion.nuernberg.de