Regionale Veranstaltungen - Termine des Regionalbüros SÜD
Die Kooperation der Transferagentur Bayern mit bayerischen Kommunen ist regional aufgeteilt. Das Regionalbüro Süd unterstützt und begleitet Kommunen in den Bezirken Schwaben, Ober- und Niederbayern und führte bzw. führt hierfür regionale Veranstaltungen durch. Die regionalen Veranstaltungen werden von den Regionalbüros bedarfsspezifisch konzipiert.
Termine 2023
24.10.2023: Zweite Werkstatt im kommunalen BNE-Netzwerk in Südbayern und Baden-Württemberg: "Datenbasiertes Arbeiten im Handlungsfeld BNE" - München
Werkstatt am Dienstag, den 24. Oktober 2023, von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstraße 2, 81541 München, Konferenzzone
Viele Kommunen stehen momentan vor der Herausforderung, eine solide Datenbasis im Handlungsfeld BNE zu generieren, was auch unsere aktuelle Umfrage im BNE-Netzwerk nach Qualifizierungsthemen bestätigt hat. So kann eine Datenbasis beispielsweise dabei unterstützen, einen Überblick über die vielfältige Akteurslandschaft zu bekommen und strategische Ziele zu definieren. Was können aber nun erste Schritte beim Aufbau einer Datenbasis sein und was gilt es hierbei zu beachten? Diese und weitere Fragen rund um das datenbasierte Arbeiten im Kontext von BNE greifen wir in der zweiten Werkstatt unseres Netzwerks auf. Seien Sie gerne mit dabei und diskutieren und bearbeiten Sie das Thema "Datenbasiertes Arbeiten im Handlungsfeld BNE" gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kommunen!
Gleich zu Beginn der Veranstaltung können Sie sich zum aktuellen Status quo in den Kommunen austauschen: Welche Vorteile versprechen Sie sich vom datenbasierten Arbeiten im Handlungsfeld BNE? Welche Ziele möchten Sie damit erreichen? Worin sehen Sie mögliche Stolpersteine?
Danach beleuchtet Melina Verhoven (Transferagentur Bayern) in ihrem Input verschiedene Facetten einer BNE-Datenbasierung. Sie erfahren, was kommunale Ansätze beim Aufbau einer Datenbasierung im Kontext von BNE sein können, welche möglichen Herausforderungen sich ergeben und welche Faktoren zum erfolgreichen Aufbau einer Datenbasierung beitragen können. Beide Slots sowie die anschließende Arbeitsphase geben viel Raum für Austausch und Diskussion. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen Impulse für den Aufbau einer BNE-Datenbasis zu vermitteln und Raum für einen fachlichen Austausch zu schaffen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie Bildungskommunen und ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Alexander Kanamüller
Tel: 089/62306-452
kanamueller(at)dji.de
Eva Schmiedeberg
Tel: 089/62306-314
schmiedeberg(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung! Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
29.09.2023: Digitaler Austausch zum Förderprogramm "Bildungskommunen" - Online
Digitaler Austausch via Webex am Freitag, den 29. September 2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Mit dem aktuellen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Landkreise und kreisfreie Städte bei der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich durch den Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM).
"Bildungskommunen" greifen die zentralen Zukunftsthemen auf und gestalten ihre Bildungslandschaften vor Ort aktiv mit. Bildungsräume sollen neu gedacht und vielversprechende innovative Ansätze zur analog-digital vernetzten Gestaltung von Bildung entwickelt werden. Um dies zu erreichen, wird u.a. die Erarbeitung einer Bildungsstrategie und eines Bildungsportals gefördert.
Auch der Themenvielfalt wird im Förderprogramm "Bildungskommunen" Rechnung getragen. Teilnehmende Kommunen können hier individuelle Akzente setzen und sich in einem selbst gewählten Schwerpunkt weiterentwickeln: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Fachkräftesicherung, Integration durch Bildung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Kulturelle Bildung sowie Inklusion.
In Bayern sind bisher acht Bildungskommunen gestartet und arbeiten aktiv am Ausbau ihrer kommunalen Bildungslandschaft, so auch die Stadt Augsburg. Ursula Thoms berichtet von den Beweggründen für die Teilnahme am Förderprogramm und gibt einen Einblick in die Erfahrungen aus den ersten Monaten als Bildungskommune. In einem digitalen Austausch zum Förderprogramm "Bildungskommunen" möchten wir außerdem nochmals gemeinsam mit Ihnen auf die Inhalte des Förderprogramms blicken und dazu in den Austausch kommen. Zudem erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Fragen rund um das Förderprogramm und das DKBM zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Landkreise und kreisfreie Städte, die mit der Transferagentur Bayern Süd eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie an weitere am Förderprogramm interessierte Kommunen in Schwaben, Oberbayern und Niederbayern. Neben den Leitungen und Mitarbeitenden der Bildungsbüros sind auch weitere Vertreter:innen herzlich willkommen, wie z.B. aus der Kreisentwicklung und dem Regionalmanagement, den Jugend-, Schul-, Kultur- und Umweltämtern sowie aus Fachbereichen zu Chancengleichheit oder Integration.
Ansprechpersonen:
Melina Verhoven
Tel: 089 / 62306-365
verhoven(at)dji.de
Carmen Dialer
Tel: 089 / 62306-323
dialer(at)dji.de
21.09.2023: "Pädagogisches Personal im Blick: Fachkräftesicherung als Handlungsfeld im DKBM" - Online
Online-Workshop via Webex am Donnerstag, den 21. September 2023, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Kommunale Bildungslandschaften stehen aktuell vor der großen Aufgabe, pädagogisches Personal zu sichern und/oder neue Fachkräfte zu akquirieren. Durch den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz im Grundschulalter ab 2026 ist die Herausforderung noch virulenter geworden. Welcher Aktionsrahmen kann hierbei dem Bildungsbüro zukommen? Was können gute kommunale Strategien sein, um die aktuelle Situation etwas zu "entschärfen"? Und: wie unterstützen die Strukturen und Prozesse des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) hierbei? All diese und darüberhinausgehende Fragen möchten wir in unserem Online-Workshop mit Ihnen und unseren Referentinnen und Referenten diskutieren. Im Impulsvortrag richtet Katja Tillmann (Forschungsverbund DJI/TU Dortmund) den Blick auf die aktuelle Datenlage zum Ganztag und greift zentrale Befunde zur Personalsituation auf. Hierbei stehen auch Daten zur Situation in Bayern im Fokus. Des Weiteren gibt sie Impulse zur Diskussion möglicher Handlungsräume des Bildungsbüros.
In der anschließenden Arbeitsphase haben Sie Raum, sich über die aktuellen Situationen in Ihren Kommunen zu verständigen und hierzu in einen fachlichen Diskurs einzusteigen. Zentral sind Fragen zu relevanten Akteuren sowie Zielen und Maßnahmen des Bildungsbüros.
Ein Praxisbeispiel aus dem Kreis Offenbach zeigt, wie das Bildungsmanagement den Prozess zur Entwicklung kommunaler Strategien zur Fachkräftesicherung in bildungsnahen Berufsgruppen aktiv gestalten und wie eine solche Strategie in der Praxis aussehen kann. Kommen Sie hierzu mit Matthias Riesterer (Bildungsmanager im Kreis Offenbach) in den Austausch.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/-innen, Bildungsmonitorer/-innen und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, Bildungskommunen sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Melina Verhoven
verhoven(at)dji.de
Tel: 089 / 62306-365
Heike Großkurth
Tel: 089 / 62306-415
grosskurth(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
18.07.2023: Zweite Bildungskommunen-Werkstatt in Südbayern - Online
Online-Werkstatt für Bildungskommunen via Webex am Dienstag, den 18. Juli 2023, von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Zu Jahresbeginn 2023 haben sich die ersten Kommunen in Südbayern im Rahmen des ESF-Plus-Förderprogramms "Bildungskommunen" auf den Weg gemacht, ihre kommunalen Bildungslandschaften mithilfe der Strukturen und Instrumente des DKBM weiterzuentwickeln. Zentral sind hierbei die nachhaltige Verankerung des DKBM, der Aufbau einer analog-digital vernetzen Bildungslandschaft und die Bearbeitung eines oder mehrerer thematischer Schwerpunkte.
In unserer zweiten Bildungskommunen-Werkstatt in Südbayern laden wir Sie herzlich ein, über zentrale Fragestellungen Ihrer eigenen Arbeitspraxis in Austausch zu kommen. Ziel ist es, dass Sie durch den Erfahrungsbericht des Landkreises Mühldorf a. Inn sowie die anschließende kollegiale Fallberatung Ihre Expertise teilen, einen Perspektivwechsel vornehmen und somit einen neuen Blickwinkel auf Ihre eigene Arbeit erlangen.
Dr. Carolin Jürgens berichtet im Erfahrungsbericht des Landkreis Mühldorf a. Inn vom Erreichen des ersten Meilensteins und geht zudem auf die aktuellen Planungen zu den Themen "Leitbild" und "Sozialraumorientierung" ein. In der anschließenden kollegialen Fallberatung blicken wir auf Ihre konkreten Fragestellungen. Anhand ausgewählter Praxisfälle diskutieren wir Ideen und entwickeln Lösungsvorschläge. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Perspektive sowie Tipps und Erfahrungen einzubringen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Bildungskommunen in Südbayern. Eine Teilnahme mehrerer Personen aus einem Bildungsbüro, die an der Umsetzung des Programms Bildungskommunen beteiligt sind, ist möglich.
Ansprechpersonen:
Melina Verhoven
Tel: 089 / 62306-365
verhoven(at)dji.de
Heike Großkurth
Tel: 089 / 62306-415
grosskurth(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
04.07.2023: "Das Bildungsportal: Ein Baustein der analog-digital vernetzten Bildungslandschaft" - Online
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 4. Juli 2023, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
In der modernen kommunalen Bildungslandschaft sind, neben den analogen Bildungsangeboten, die digitalen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Es geht vielmehr um eine Vernetzung und eine bestmögliche Abstimmung beider Angebotsformen aufeinander, so dass eine zukunftsweisende und an den Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger orientierte Bildungslandschaft vor Ort in den Kommunen entstehen kann.
Welche Rolle hierbei – neben einer Strategie und eines Leitbildes – ein Bildungsportal spielt, darauf möchten wir in unserem Online-Workshop den Fokus richten. Seien Sie hierzu herzlich eingeladen! Ein Ziel des Online-Workshops ist es, gemeinsam mit Ihnen darauf zu blicken, welche (möglichen) Zielsetzung Sie bereits beim Aufbau einer analog-digital vernetzten Bildungslandschaft verfolgen, auf welche Daten Sie ggfls. zurückgreifen und in welchen Gremien oder Netzwerken das Thema analog-digital vernetzte Bildungslandschaft in Ihrer Kommune diskutiert wird. Zudem werden wir Ihre Erwartungen und Bedarfe hierzu klären.
Der Impuls von Melina Verhoven (Transferagentur Bayern, Regionalbüro Süd) wird Ihnen einen Einblick in kommunale Handlungsfelder geben, die beim Aufbau eines Bildungsportals relevant sind. Im Gespräch mit Katrin Röber (Bildungskoordination Landkreis Rosenheim) und Werner Pichlmeier (Leitung Soziale Stadt Rosenheim) zeigen wir, wie die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger an ein Bildungsportal ermittelt werden können und gehen auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen ein. Im Anschluss an beide Impulse ist jeweils Raum für Ihre Fragen.
In unserer abschließenden Arbeitsphase laden wir Sie ein, gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden konkrete erste Schritte zu entwickeln, die Sie in Ihrer Kommune beim Aufbau eines Bildungsportals gehen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, Bildungskommunen sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Melina Verhoven
Tel: 089 62306-365
verhoven(at)dji.de
Heike Großkurth
Tel: 089 / 62306-415
grosskurth(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
29.06.2023: Fünfter kommunaler Online-Austausch "Geflüchtete aus der Ukraine" - Online
Kollegialer Online-Austausch via Webex am Donnerstag, den 29. Juni 2023, von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Viele Kommunen in Bayern und Baden-Württemberg bewegt auch weiterhin die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Deshalb möchten wir Ihnen erneut die Gelegenheit geben, sich in unserer kollegialen Austauschrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus anderen Kommunen zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, welche Lösungen die Strukturen des DKBM hierfür bieten können.
Nehmen Sie auch in dieser Runde gerne wieder Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Verwaltung mit, für die dieser Austausch interessant sein könnte. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung in bekannter Weise am Vortag der Veranstaltung.
Wenn Sie im Vorfeld bereits Fragen und Themen haben, die Sie besprechen möchten, können Sie uns diese gerne mitteilen (bayern(at)transferagenturen.de). Ansonsten sammeln wir wieder zu Beginn des Austauschs Ihre Anliegen.
Dieser Online-Austausch richtet sich an Bildungsmanagerinnen und -manager, Bildungsmonitorerinnen und -monitorer sowie Kommunale Koordinatorinnen und Koordinatoren aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen. Weitere Interessierte aus den Verwaltungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ansprechpersonen:
Heike Großkurth
Tel.: 089/62306-415
grosskurth(at)dji.de
Ronald Langner
Tel.: 089/62306-409
rlangner(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung!
23.05.2023: "Daten für die kommunale Bildungslandschaft lesen, auswerten und interpretieren" - Online
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 23. Mai 2023, von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Um Bildung vor Ort wirksam steuern und Bildungslandschaften bedarfsgerecht gestalten zu können, ist es maßgeblich, Entscheidungen nicht nur "aus dem Bauch" heraus zu treffen, sondern auf Grundlage einer fundierten Datenbasis.
Ziel unserer Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie steuerungsrelevantes Wissen im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) auf Grundlage von Daten abgeleitet werden kann. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Fragen: Wie liest man Daten, wertet diese ergebnisorientiert aus und wie interpretiert man sie?
Ronald Langner und Gina Eifert von der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd), die im Rahmen verschiedener Projekte am Deutschen Jugendinstitut e.V. im Bereich der Datenerhebung und -auswertung tätig waren, referieren am Vormittag zu diesen Fragen. Außerdem geben sie Ihnen Tipps für das Arbeiten mit Daten an die Hand.
Der Nachmittag startet mit einem kommunalen Praxisbeispiel. Daran anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und den fachlichen Austausch zu vertiefen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
HINWEIS: Diese Veranstaltung war ursprünglich in Präsenz geplant, findet jetzt aber ausschließlich online statt!
Ansprechpersonen:
Carmen Dialer
Tel: 089/62306-323
dialer(at)dji.de
Heike Großkurth
grosskurth(at)dji.de
Tel: 089/62306-415
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
12.05.2023: Lunchbag-Session: "Seniorenbildung – ein vielleicht vergessenes Thema im kommunalen Bildungsmanagement?" - Online
Online-Lunchbag-Session via Webex am Freitag, den 12. Mai 2023, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Der demografische Wandel bringt deutliche Veränderungen für die kommunalen Bildungslandschaften mit sich. Im Sinne des lebenslangen Lernens und der Bedeutung von Bildungsteilhabe für Seniorinnen und Senioren rücken kommunale Bildungsangebote für ältere Bürgerinnen und Bürger zunehmend in den Fokus – gerade auch in peripheren Regionen. Blickt man auf die Kernthemen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, erscheint die Seniorenbildung bislang jedoch eher als unentdecktes Feld.
Wie gestaltet sich dieser Sachverhalt bei Ihnen vor Ort? Welche (verpassten) Chancen lassen sich mit diesem Bildungsthema verknüpfen?
Michael Maier (Monitoring und Statistik, Stadt Weiden) berichtet in einem Praxisimpuls von dem Prozess der Ideenfindung bis hin zur Erstellung eines kommunalen Bildungsberichts zum Thema Seniorenbildung und beantwortet anschließend Ihre Rückfragen.
Ziel dieser Lunchbag-Session ist es, kommunale Entwicklungen zum Thema Seniorenbildung zu beleuchten. Zudem werden wir potenzielle Anknüpfungspunkte identifizieren und eruieren, was Gründe dafür sind, dass das Thema Seniorenbildung "vergessen" scheint.
Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteure im Bildungsmanagement in Südbayern und in Teilen Baden-Württembergs.
Ansprechpersonen:
Melina Verhoven
Tel: 089/62306-365
verhoven(at)dji.de
Carmen Dialer
Tel: 089/62306-323
dialer(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
28.04.2023: "Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement – eine Zwischenbilanz für Südbayern" - Online
Online-Workshop via Webex am Freitag, den 28. April 2023, von 9:30 bis 11:00 Uhr
Kommunen unterstützen und koordinieren Bildungsmaßnahmen vor Ort. Mehr als zwei Drittel aller bayerischen Kommunen handeln nach dem Strukturansatz des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Nach knapp einer Dekade lohnt es sich zu bilanzieren. Dafür wurden mehr als 60 kommunale Bildungsakteure aus den Regionen Schwaben, Niederbayern, Oberbayern und Teilen Baden-Württembergs befragt. Im Fokus stand, was der Strukturansatz des kommunalen Bildungsmanagements für die Handlungspraxis vor Ort bewirkt. Ein kleiner Spoiler sei bereits an dieser Stelle erlaubt: Bildung wird in der Konsequenz in Bayern stärker als kommunale Aufgabe gesehen als vor Beginn der Arbeit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd). Das zeigt sich in den vorliegenden Ergebnissen deutlich. Erfahren Sie mehr Details über kommunale Ausgangslagen, Stolpersteine in der Praxis, unsichtbare Erfolgsfaktoren, Gelingensbedingungen und künftige kommunale Herausforderungen. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen und Kooperationspartner der Transferagentur Bayern.
Ansprechpersonen:
Alexander Kanamüller
Tel: 089/62306-430
kanamüller(at)dji.de
Carmen Dialer
Tel: 089/62306-323
dialer(at)dji.de
Gina Eifert
Tel: 089/62306-297
eifert(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
21.3.2023: Erste Werkstatt im kommunalen BNE-Netzwerk in Südbayern und Baden-Württemberg: "BNE-Veranstaltungen gestalten: Stakeholder gewinnen – Partizipation ermöglichen" - Online
Online-Werkstatt via Webex am Dienstag, den 21. März 2023, von 10:00 bis 12:15 Uhr
Einen öffentlichen Bildungsdiskurs zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Gang zu setzen, ist oftmals der erste wichtige Schritt, um im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) das Handlungsfeld BNE zu bearbeiten. Ein wichtiges Instrument im DKBM sind hierfür Bildungskonferenzen, die unterschiedliche Formen, Funktionen und Zielgruppen haben sowie verschieden gestaltet werden können.
Wie nutzen Sie Bildungskonferenzen vor Ort? Was gilt es zu beachten, um einen öffentlichen Bildungsdiskurs herzustellen, Bildungsakteure zu informieren oder Partizipation herzustellen? Welche partizipativen Elemente und Formate sind möglich? Welche Alternativen gibt es, um Partizipation zu ermöglichen? Diese Fragen stellen sich auch, wenn eine Veranstaltung mit dem Fokus auf BNE geplant wird, die von einem Netzwerktreffen für BNEAkteure bis hin zu einer Bildungskonferenz zur partizipativen BNE-Leitbildentwicklung reichen kann. Resultierend aus dem Auftakttreffen unseres BNE-Netzwerkes wollen wir Ihren Wunsch aufnehmen und mit Ihnen über die Besonderheiten einer öffentlichkeitswirksamen BNE-Veranstaltung sprechen. Befragen Sie dazu neben Ihren Kolleg:innen aus dem Netzwerk auch Tibor Manal, kommunaler Prozessbegleiter im BNE-Kompetenzzentrum.
In der zweiten Hälfte des Netzwerktreffens haben Sie die Möglichkeit, an der Planung Ihrer nächsten BNE-Veranstaltung zu arbeiten. Welche Funktion soll sie erfüllen? Wie gewinnen Sie politische Vertreterinnen und Vertreter bzw. kommunale Akteure für das Thema BNE? Diese und viele weitere Fragen können Sie mit den anderen Netzwerkpartnerinnen und -partner diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechprsonen:
Eva Schmiedeberg
Tel: 089/62306-452
schmiedeberg@dji.de
Korbinian Hollunder
Tel: 089/62306-181
hollunder(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
03.03.2023: "Erste Bildungskommunen-Werkstatt in Südbayern" - München
Werkstatt für Bildungskommunen am Freitag, den 3. März 2023, von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr, im Deutschen Jugendinstitut, Nockherstr. 2, 81541 München, Konferenzraum 3
Zum 1. Januar 2023 hat für die ersten Kommunen in Südbayern die Förderung im Rahmen des ESF-Plus-Programms "Bildungskommunen" begonnen. In den Bildungskommunen wird somit die Weiterentwicklung der aufgebauten DKBM-Strukturen eingeleitet, eine analog-digitale Bildungslandschaft initiiert und es werden verschiedene Themenschwerpunkte vertieft. Zu Beginn einer Förderlaufzeit treten, neben der Ausgestaltung dieser inhaltlichen Themen, meist auch andere herausfordernde Aufgaben auf, wie die Gewinnung von qualifiziertem Personal, die Erschließung unbekannter Themen und der Abschluss neuer Kooperationen. In dieser Veranstaltung wollen wir den Bildungskommunen in Südbayern die Gelegenheit geben, sich über diese Themen und Herausforderungen, den aktuellen Stand ihrer Vorhaben und die Planungen in den nächsten Monaten, auszutauschen.
Für den Beginn unserer Bildungskommunen-Werkstatt ist es uns gelungen, Frau Wollschläger aus dem Landkreis Oder-Spree für einen Erfahrungsaustausch zu gewinnen. Der Landkreis setzt seit 1. August 2022 das Förderprogramm "Bildungskommunen" um. Frau Wollschläger wird uns ihren Weg bei der Gestaltung der fordernden Anfangszeit schildern und für eine Diskussion über die Aufgaben und Herausforderungen in dieser Zeit zur Verfügung stehen. Im Anschluss betrachten wir gemeinsam Ihre Vorhaben: Was beinhalten Ihre bewilligten Vorhaben? An welchem Planungsstand stehen Sie gerade? Welchen Herausforderungen begegnen Sie aktuell im Kontext des Förderprogramms?
Nach der Mittagspause widmen wir uns dann einem Schwerpunktthema der Förderrichtlinie: der Beteiligung der Zivilgesellschaft. Nach einem kurzen Impuls zum Thema wollen wir gemeinsam diskutieren, wie Sie diesen zentralen Aspekt im Förderprogramm aufgreifen, welche Herausforderungen sich in diesem Themenfeld ergeben und welche Fragen sich Ihnen in diesem Zusammenhang stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Bildungskommunen in Südbayern. Eine Teilnahme mehrerer Personen aus einem Bildungsbüro, die an der Umsetzung des Programms Bildungskommunen beteiligt sind, ist möglich.
Ansprechpersonen:
Korbinian Hollunder
Tel: 089/62306-181
hollunder(at)dji.de
Eva Schmiedeberg
Tel: 089/62306-452
schmiedeberg(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
28.02.2023: "Jugendvertretungen – Möglichkeiten und Chancen für kommunale Bildungslandschaften durch die Partizipation junger Menschen" – Online
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 28. Februar 2023, von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Kommunale Bildungslandschaften sind eng mit der Idee verbunden, dass sich Bürgerinnen und Bürger durch Beteiligungsangebote aktiv in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einbringen können. Bürgerinnen und Bürger erhalten dabei die Möglichkeit, ihre Wünsche für bestimmte Bildungsangebote zu äußern, Hilfen und Hürden bei der Wahrnehmung solcher zu benennen sowie Impulse zur Lösung drängender Herausforderungen und zur Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft zu geben. Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern fängt bei den jungen Menschen in der Kommune an. Deshalb möchten wir uns in diesem Online-Workshop damit auseinandersetzen, wie die Beteiligung von Jugendlichen gelingen kann. Wir möchten Ihnen Wege aufzeigen, wie durch Jugendvertretungen eine Partizipation von jungen Menschen in der Bildungslandschaft ermöglicht werden kann, wie Beteiligungsformen von und für Jugendliche gestaltet werden können und wie die aufgebauten DKBM-Strukturen in Ihrer Kommune dabei helfen.
Jonas Euteneuer, Wissenschaftlicher Referent in der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld "Demokratieförderung" im Bundesprogramm "Demokratie leben!" am Deutschen Jugendinstitut in Halle (Saale), wird dazu zu Beginn des Workshops einen Input aus der Wissenschaft geben, in dem er auf die rechtlichen und theoretischen Grundlagen von Jugendpartizipation eingeht und darüber hinaus ausgewählte Einblicke in die Praxis und Erfahrungen der Modellprojekte in der Umsetzung von Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt.
Im Anschluss gewähren uns in einer Gesprächsrunde Ute Tromp, Leiterin Fachdienst Bildung, und Matthias Owerrin, Teamleitung Jugendbildung, sowie ein Mitglied des Jugendparlaments Osnabrück einen Einblick, wie Jugendbeteiligung in der Stadt Osnabrück praktiziert wird und welche Aspekte zur dauerhaften Institutionalisierung des Jugendparlaments beigetragen haben. Die Gelingensbedingungen von Jugendparlamenten aus Sicht der Jugendlichen wird in dieser Gesprächsrunde auch Mia Morell, Vorsitzende des Dachverbands der bayerischen Jugendvertretungen, schildern.
Abschließend möchten wir gemeinsam einen Blick in Ihre Kommunen werfen: Welche Erfahrungen im Feld Jugendpartizipation bringen Sie mit? Wie können Sie an die vorgestellten Impulse anknüpfen? Was sind Ihre nächsten Schritte in der Initiierung oder Weiterentwicklung der Jugendbeteiligung in Ihrer Kommune?
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager/-innen, Bildungsmonitorer/-innen und weitere interessierte Mitarbeiter/-innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Korbinian Hollunder
Tel: 089/62306-181
hollunder(at)dji.de
Eva Schmiedeberg
Tel: 089/62306-452
schmiedeberg(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung – das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
31.01.2023: "Rechtsanspruch auf Ganztag ab 2026 – Welche Rolle hat dabei das Bildungsbüro?" – Online
31.01.2023: "Rechtsanspruch auf Ganztag ab 2026 – Welche Rolle hat dabei das Bildungsbüro?" – Online
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 31. Januar 2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 ist beschlossen und gesetzlich verankert. Die kommunalen Aufgaben hierfür sind vielfältig und herausfordernd. Sie betreffen u.a. die Bereitstellung und den Bau von Räumlichkeiten, die Akquise von Fachpersonal sowie die Koordination verschiedener kommunaler Akteure.
Wer ist in Ihrer Kommune federführend tätig und inwiefern sind Sie als Bildungsbüro im aktuellen Prozessgeschehen beteiligt? Welche kommunalen Strukturen gibt und braucht es Ihrer Meinung nach, um den Rechtsanspruch realisieren zu können? Wie arbeiten Jugendhilfe, Schulämter und Bildungsbüros in Ihrer Kommune zusammen? Wie brisant ist das Thema generell in Ihrer Kommune? Und wo stehen Sie aktuell im Prozess?
In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Rahmen zum Austausch zu diesen und weiteren drängenden Fragen rund ums Thema Ausbau des Ganztags in der Grundschule bieten.
Seien Sie gerne mit dabei: Bringen Sie sich ein und hören Sie von anderen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Eva Schmiedeberg
Tel: 089/62306-452
schmiedeberg(at)dji.de
Carmen Dialer
Tel: 089/62306-323
dialer(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
19.01.2023: "Integration als Aufgabe in der kommunalen Bildungslandschaft: Praktiken und Herausforderungen bei der Aufnahme Geflüchteter aus der Ukraine" - Online
Online-Workshop via Webex am Donnerstag, den 19.01.2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Nicht erst seit der Ukrainekrise stehen kommunale Verwaltungen vor der enormen Herausforderung, eine große Anzahl an Neuzugewanderten unterschiedlicher Herkunft in kurzer Zeit aufzunehmen, zu betreuen und integrativ zu begleiten. Dabei stellt u.a. die Bildungsintegration von Geflüchteten Kommunen vor die Aufgabe, möglichst flexibel ämterübergreifend und mit externen Partnern zu agieren, um Pflichtaufgaben wie die Unterbringung, Kita- bzw. Schulbetreuung, medizinische Vorsorgeuntersuchungen, aber auch freiwillige Aufgaben wie die Trauma-Behandlung oder andere Formen der psychologischen und familiären Betreuung umsetzen zu können. Das kommunale Bildungsmanagement trägt durch die Vernetzung mit verwaltungsinternen und -externen sowie zivilgesellschaftlichen Kooperationspartnern wesentlich zur Koordination und Umsetzung von Bildungs- und Integrationsaufgaben für Neuzugewanderte bei.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung werden wir diskutieren, wie Kommunen den fluchtbedingten Herausforderungen vor Ort begegnen und wie Kommunen und Zivilgesellschaft zielgruppen- und bedarfsgerecht zusammenarbeiten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der forschungs- und erfahrungsbasierte Austausch. Eine zentrale Frage wird sein, inwiefern Kommunen einerseits auf Strukturen und Erfahrungen zurückgreifen können, die bereits 2015/16 aufgebaut wurden. Andererseits ist zu reflektieren, wie nachhaltig diese Strukturen waren, und ob sie auch für die Zielgruppe der aus der Ukraine Geflüchteten geeignet sind. Auch wird zu überlegen sein, inwiefern kommunale Praktiken sich auf andere Kommunen übertragen lassen.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanagerinnen/-manager, Bildungsmonitorerinnen/-monitorer und Leitungen von Bildungsbüros aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Ansprechpersonen:
Dr. Max Reinhardt
reinhardt(at)dji.de
Tel: 089/62306-369
Heike Großkurth
grosskurth(at)dji.de
Tel: 089/62306-415
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!