Regionale Veranstaltungen - Termine des Regionalbüros SÜD
Die Kooperation der Transferagentur Bayern mit bayerischen Kommunen ist regional aufgeteilt. Das Regionalbüro Süd unterstützt und begleitet Kommunen in den Bezirken Schwaben, Ober- und Niederbayern und führte bzw. führt hierfür regionale Veranstaltungen durch. Die regionalen Veranstaltungen werden von den Regionalbüros bedarfsspezifisch konzipiert.
Termine 2022
17.05.2022: „Inklusive Bildung in Kommunen – erste Schritte zu einem Inklusionsfahrplan im DKBM“ Online-Workshop
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 17.05.2022 von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ist ein vieldiskutiertes Ziel, das in bildungspolitischen Kontexten oftmals zur Sprache kommt. Aber ist der bedarfsorientierte Zugang zu Bildung tatsächlich für alle Menschen möglich? Welchen Beitrag kann das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) leisten, eine inklusive Bildungslandschaft zu gestalten?
Der Online-Workshop soll Ihnen Raum geben, diese und weitere Fragen zum Entwicklungsfeld Inklusion im DKBM mit Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen anderer Kommunen zu diskutieren.
Eines der Ziele des Workshops ist es, der Frage nachzugehen, was Sie unter Inklusion verstehen und welche Definition es vielleicht bereits in Ihrer Kommune gibt. Möglicherweise gibt es in Ihren Planungen bereits Ansatzpunkte, die das Themenfeld „Inklusion“ (implizit oder explizit) aufgreifen?
Durch den Vortrag von Wissenschaftler:innen des Deutschen Jugendinstitutes erhalten Sie einen Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen zu Inklusion und Bildung. Hieran anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Forscher:innen auszutauschen und zu diskutieren.
Ursula Thoms stellt in ihrem „Impuls aus der Praxis“ die Bildungsmaßnahmen aus dem „Aktionsplan Inklusion“ der Stadt Augsburg vor. Darüber hinaus berichtet sie über konkrete Schritte, die sich aus der Initiative „Inklusive Regionen“ ergeben haben und wie Strukturen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements den Prozess unterstützen können. Darauf basierend laden wir Sie in einer Arbeitsphase herzlich ein, sich mit anderen Teilnehmenden zur Situation in Ihrer Bildungslandschaft zu verständigen. Außerdem können Sie selbst (erste) Ideen zu einem Inklusionsfahrplan im Zusammenhang mit dem DKBM entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, den 10. Mai unter bayern(at)transferagenturen.de an.
Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
Ansprechpartnerinnen:
Heike Großkurth Eva Schmiedeberg
grosskurth(at)dji.de schmiedeberg(at)dji.de
Tel: 089 / 62306-415 Tel: 089 / 62306-452
26.04.2022: Zweiter kommunaler Austausch „Geflüchtete aus der Ukraine" – Online
Online-Austausch via Webex am Dienstag, den 26.04.2022 von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Die Hilfe für Geflüchteteaus der Ukraine bewegt weiterhin die Kommunen in Bayern und Baden-Württemberg. Wir möchten Ihnen deshalb eine zweite Gelegenheit geben, sich mit anderen Kommunen darüber auszutauschen, wie mit Hilfe des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements Lösungen für die aktuellen Aufgaben und Herausforderung gefunden werden können.
Wir laden Sie am Dienstag, den 26.04.2022 von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr wieder zu einem einstündigen kollegialen Online-Austausch ein.
Wenn Sie im Vorfeld schon Fragen und Punkte haben, die Sie gerne besprechen würden, dann können Sie uns diese gerne mitteilen.
Dieser Online-Austausch richtet sich an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen. Weitere Interessierte aus den Verwaltungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ansprechpartner:innen
Heike Großkurth
Tel.: 089/62306-415
grosskurth(at)dji.de
Korbinian Hollunder
Tel.: 089/62306-181
hollunder(at)dji.de
Teilnahme nur auf Einladung!
05.04.2022: "RegionalForum3: Kommunales Bildungsmanagement in Südbayern und Baden-Württemberg" - Online-Veranstaltung
Online-RegionalForum am Dienstag, den 05. April 2022, von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr via Webex
Das RegionalForum bietet Kommunen in Südbayern und Baden-Württemberg eine Plattform, sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) auszutauschen, Beispiele guter Praxis zu präsentieren und sich langfristig zu vernetzen.
In der dritten Runde unseres RegionalForums möchten wir Ihnen viel Raum zum Austausch zu Themen und Fragestellungen geben, die Sie als aktive Gestalter:innen dieses Netzwerkes selbst mitbringen. So haben wir zum einen Raum für die Berichte der drei Arbeitsgruppen (Fachkräftesicherung/Übergang Schule-Beruf, Digitalisierung sowie Auswirkungen der Pandemie) eingeplant.
Zum anderen laden wir Sie herzlich ein, Ihre Fragen, Ideen und Perspektiven mit in unser barcamp zu bringen und mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Hierbei sind alle Fragestellungen rund ums DKBM willkommen! Wir erstellen gemeinsam ein Session-Board und das barcamp mit zwei Session-Blöcken ist eröffnet.Überlegen Sie sich hierfür bitte bereits im Vorfeld des RegionalForums mögliche Fragestellungen und bringen Sie diese mit in unsere Runde.
Abschließen möchten wir unser RegionalForum3 mit einer Austauschrunde zu Innovationen und Perspektiven in Ihren Kommunen ̶ auch besonders vor dem Hintergrund des neuen BMBF-Förderprogramms "Bildungskommunen".
Die Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen. Sie können an dieser Veranstaltung unabhängig von einer Teilnahme an vorherigen RegionalForen teilnehmen – Neueinsteiger:innen sind immer herzlich willkommen!
Ansprechpartner:innen
Heike Großkurth
grosskurth(at)dji.de
Tel: 089 / 62306-415
Melina Verhoven
verhoven(at)dji.de
Tel: 089 / 62306-273
Dr. Max Reinhardt
reinhardt(at)dji.de
Tel: 089 / 62306-369
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
29.03.2022: Kommunaler Austausch „Geflüchtete aus der Ukraine" – Online
Online-Austausch via Webex am Dienstag, den 29.03.2022 von 9:00 Uhr – 10:00 Uhr
Die Ankunft vieler Geflüchteteraus der Ukraine stellt die Kommunen vor die große Herausforderung, die Versorgung der ankommenden Menschen zu koordinieren und zu gewährleisten. Uns erreichte in den letzten Tagen vielfach die Nachfrage, ob wir einen kommunalen Austausch organisieren können, um über die aktuellen Herausforderungen und mögliche Lösungsstrategien mit Hilfe des DKBM zu sprechen.
Dies greifen wir gerne auf und laden Sie am Dienstag, den 29.03.2022 von 9:00 Uhr – 10:00 Uhr zu einem einstündigen kollegialen Online-Austausch ein.
Wenn Sie im Vorfeld schon Fragen und Punkte haben, die Sie gerne besprechen würden, dann können Sie uns diese gerne mitteilen.
Dieser Online-Austausch richtet sich an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern (Regionalbüro Süd) eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben, sowie ehemalige LvO-Kommunen. Weitere Interessierte aus den Verwaltungen sind ebenfalls herzlich willkommen.
Ansprechpartner:innen
Melina Verhoven
Tel.: 089/62306-273
verhoven(at)dji.de
Korbinian Hollunder
Tel.: 089/62306-181
hollunder@dji.de
Teilnahme nur auf Einladung!
15.03.2022: "Neue Handlungsfelder für Kommunen durch die Corona-Pandemie - Aktuelle Studienergebnisse und Perspektiven" Online-Workshop
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 15.03.2022, von 9:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in den letzten zwei Jahren haben weitreichende Auswirkungen auf alle Altersgruppen in unserer Gesellschaft. Insbesondere sind Kinder, Jugendliche und Neuzugewanderte im großen Maß hiervon betroffen. Kommunen stehen dabei vor neuen und großen Herausforderungen: Sie sollten zeitnah die neu entstandenen Bedarfe der Bürger:innen erkennen, mögliche Versorgungslücken aufdecken und diesen durch zielgerichtete Unterstützungsangebote begegnen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich in unserem Online-Workshop mit Vertreter:innen aus anderen Kommunen zu aktuellen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, auszutauschen, bereits vorhandene Lösungsansätze kennenzulernen und diese zu diskutieren. Zentral ist hierbei die Fragestellung, welche Möglichkeiten das datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement dabei eröffnet.
Um die Situation von Jugendlichen genauer erfassen zu können, werden Dr. Anne Berngruber und Dr. Nora Gaupp Ergebnisse einer DJI-Studie zur Corona-Pandemie vorstellen ("Blick aus der Wissenschaft"). Die Forschungsergebnisse zeigen die Erfahrungen auf, die Jugendliche im Alltag erleben, und richten den Fokus auf die sozialen Beziehungen von Jugendlichen in der aktuellen Situation. Sie haben im Anschluss des Vortrages die Möglichkeiten, Rückfragen an die Referentinnen zu stellen.
Im Programmpunkt "Blick aus der Praxis" wird Alexander Piecha das "Komm mit!"-Projekt des Landkreises Augsburg vorstellen. Dieses Projekt mit unterschiedlichen Teilprojekten soll die Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen abfedern und u.a. Lernrückstände auffangen sowie Vereinsamungstendenzen entgegenwirken.
Diese Veranstaltung richtet sich an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Kommunale Koordinator:innen aus Kommunen in Südbayern und Teilen Baden-Württembergs, die mit der Transferagentur Bayern eine Zielvereinbarung unterzeichnet haben.
Ansprechpartner:innen
Heike Großkurth
grosskurth(at)dji.de
089/62306-415
Theresa Kern
kern(at)dji.de
089/62306-297
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
10.02.2022: "Erstes Austauschforum zum Förderprogramm Bildungskommunen" - Online-Veranstaltung
Online-Austauschforum via Webex am Donnerstag, den 10. Februar 2022, von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr
In dieser Veranstaltung möchten wir mit Ihnen zur aktuell veröffentlichten Förderrichtlinie "Bildungskommunen" des BMBF und deren Mehrwehrte für Ihre Kommune in den Austausch kommen.
Wir sprechen über Ihre Fragen und Anliegen, die Sie aktuell in der Bildungspolitik haben und die sich im neuen Programm wiederfinden lassen. Hierzu werden wir im Vorfeld bei Ihnen Ihre Bedarfe erfragen, die wir gern in unserem Workshop aufgreifen und vertiefend diskutieren möchten.
Dafür bieten sich z.B. mögliche Themenfelder
- des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Fachkräftesicherung, Inklusion, Integration, Kulturelle Bildung) und
- die digital-analoge-Bildungslandschaft an.
Zudem möchten wir gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten der Bildungskommunen ausleuchten und diskutieren, wie Sie die kommunalen Bildungslandschaften vor Ort (weiter-) entwickeln können.
Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich die politischen Spitzen, die Leitungsebene sowie Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Kommunale Koordinator:innen ein.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
08.02.2022: "Grundlagen und Praxiswissen für Bildungsmanager:innen und -monitorer:innen" - Online-Workshop
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 8. Februar 2022 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Um als Kommune das Thema Bildung aktiv steuern und koordinieren zu können, sind vor allem zwei zentrale Bausteine notwendig: das Bildungsmanagement und das Bildungsmonitoring.
Das Bildungsmanagement gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie relevante (Bildungs-)Akteure und Bereiche vernetzen, Informationen bündeln sowie Strategien und Maßnahmen entwickeln können. Das Bildungsmonitoring liefert Ihnen die Datengrundlage für bildungsbezogene Steuerungs- und Entscheidungsprozesse vor Ort. Indem das kommunale Bildungsgeschehen kontinuierlich beobachtet und analysiert wird, lassen sich Handlungsbedarfe frühzeitig erkennen und Strategien den aktuellen Entwicklungen anpassen.
Ziel dieses Einführungsworkshops ist es, das Verständnis des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) zu stärken und zu erweitern. So können Sie in unserem Workshop theoretische Grundlagen des Bildungsmanagements und -monitorings erwerben, um die Aufgaben in ihrem (neuen) Tätigkeitsfeld aktiv zu bearbeiten. Außerdem können Sie hier Ihr Verständnis vom DKBM als Steuerungsstruktur vertiefen, mit der Sie langfristig, effektiv und partizipativ die Bildungslandschaft in Ihrer Kommune gestalten können.
Im Workshop werden Sie sowohl zentrale Strukturelemente kennenlernen als auch den Blick in die Praxis werfen. Dabei werden Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erste praktische Handlungsschritte für Ihre Aufgaben entwickeln, die aktuell in Ihrer Kommune anstehen.
Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Bildungsmanager:innen und -monitorer:innen sowie an Kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern Süd eine Zielvereinbarung abgeschlossen haben.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!
25.01.2022: "Kommunale Bildungslandschaften strategisch entwickeln: (Erste) Schritte der Umsetzung!" - Online-Workshop
Online-Workshop via Webex am Dienstag, den 25. Januar 2022 von 9:30 Uhr bis 14:45 Uhr
Die Entwicklung einer Strategie ermöglicht eine klare, abgestimmte Zielformulierung mit konkreten Maßnahmen für das Bildungsmanagement. In unserem Online-Workshop möchten wir daher mit den Teilnehmenden (erste) Schritte in der Entwicklung einer Strategie für ihre kommunale Bildungslandschaft gehen.
Wir starten mit einem einleitenden Impuls durch die Transferagentur zur Strategie- und Leitbildentwicklung. Anschließend haben wir Veronika Schönstein (Designed Education GbR) als weitere Impuls-Geberin gewinnen können. Frau Schönstein wird in ihrem Vortrag die Unterscheidung zwischen Zielerreichung und Wirkung klar herausstellen. Sie zeigt dies anhand der sog. Wirkungstreppe und verdeutlicht u.a., dass die Zielgruppe bei der Verfolgung formulierter Ziele zu jeder Zeit im Blick bleiben sollte. Zudem wird sie Gelingensbedingungen sowie Herausforderungen bei der Entwicklung einer kommunalen Bildungsstrategie formulieren.
Des Weiteren möchten wir den Teilnehmenden in einer anschließenden Arbeitsphase Raum zum kollegialen Austausch, zur Reflexion sowie zur Entwicklung eigener Ideen für die Arbeit in ihrer Kommune geben.
In einer Transferphase haben die Teilnehmenden durch die Präsentation von zwei ausgewählten Praxisbeispielen die Möglichkeit, die Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen Bildungsstrategie kennenzulernen. Prof. Dr. Markus Lemberger stellt die Strategie des Landkreises Cham vor, Petra Ringmann von der Stadt Wolfsburg präsentiert die dort entwickelte Digitalisierungsstrategie. In der daran anschließenden Arbeitsphase können Sie die Good Practice-Beispiele mit anderen Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen reflektieren und konkrete Ziele für die Arbeit in Ihrer eigenen Kommune entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an die Leitungsebene sowie an Bildungsmanager:innen, Bildungsmonitorer:innen und Kommunale Koordinator:innen aus Kommunen, die mit der Transferagentur Bayern Süd eine Zielvereinbarung abgeschlossen haben.
Teilnahme nur auf Einladung - das vollständige Programm finden Sie hier zum Download!