Zur Onlineversion
transferagentur-bayern.de - Newsletter

Newsletter der Transferagentur Bayern, Ausgabe 8, Mai 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Ganztagsbildung – dies sind nur einige der herausfordernden Themen, denen sich die Kommunen vor Ort aktuell stellen. Bildungsbüros können hier als koordinierende und beratende Stelle einen wertvollen Beitrag leisten. Zur Bearbeitung der Themen forcieren die Kommunen eine interkommunale Zusammenarbeit, um Ideen und Maßnahmen gemeinsam zu entwickeln und sich darüber auszutauschen. Um dies zu ermöglichen, bietet die Transferagentur Bayern seit 2023 themenspezifische Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke an. Mehr dazu finden Sie nachfolgend unter Veranstaltungen.

Zum Thema Ganztag fand im März der Fachdialog "Ganz(-tag) gut vorbereitet" statt. Dabei konnten sich die rund 90 Teilnehmenden aus bayerischen Kommunen über den aktuellen Stand zum Landesprogramm Ganztagsausbau informieren. Zu den zentralen Herausforderungen zählen aus Sicht der Kommunen die Bedarfsplanung und Fachkräftesicherung. Dass der Punkt Fachkräfte gerade in Bayern eine große Herausforderung darstellt, bestätigt auch eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. Berechnungen ergaben demnach, dass in Bayern bis 2030 bis zu 21.000 Fachkräfte fehlen.

Ein Potenzial, das stärker in die ganztägige Bildung und Betreuung eingebunden werden könnte, sind zivilgesellschaftlich Organisationen. Die Frage, wie zivilgesellschaftliche Akteure in die Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft einbezogen werden können, greifen wir bei unserem Online-Fachtag "Zivilgesellschaft schafft Bildung" am 17. Oktober auf! Merken Sie sich den Termin gerne schon vor!

Bei unseren Austausch- und Qualifizierungsangeboten gehen wir auch neue Wege mit digitalen Formaten: Die Podcastreihe "Transfer für die Ohren. Kommunale Bildungslandschaften neu gedacht!"liefert innovative Ideen von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen rund um das DKBM. Hören Sie rein!

Weitere Informationen zu neuen Publikationen, Veranstaltungen und Angeboten rund um das Thema kommunales Bildungsmanagement haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre Transferagentur Bayern

P.S. Die ersten acht Bildungskommunen in Bayern sind gestartet. Interessierte Landkreise und kreisfreie Städte können sich noch bis 30.06.2023 für das BMBF-Förderprogramm bewerben. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Beispiele aus der Praxis

Rechtsanspruch auf Ganztag – DKBM-Strukturen können wichtigen Beitrag zum Gelingen leisten

Landkreise und kreisfreie Städte tragen die Verantwortung für ein rechtzeitiges und bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen. Hierfür werden auch Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule erforderlich sein. Bildungsbüros können unterstützen und auf Basis der Strukturen des DKBM einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Umsetzung des Rechtsanspruchs leisten: mit Monitoring-Instrumenten Bedarfe berechnen und Lücken aufdecken, über die interne und externe Kooperation alle relevanten (außerschulischen) Akteure zusammenbringen und für das Thema sensibilisieren, oder eine gemeinsame Strategieentwicklung vorantreiben. Mehr

Fachkräftesicherung: Mit innovativen Ideen MINT-Bildung fördern

Initiativen für Fachkräftesicherung werden für viele Kommunen immer bedeutsamer. Ländliche Regionen sind davon sogar noch stärker betroffen, da sie häufig die Folgen des demografischen Wandels besonders zu spüren bekommen. Es gilt dabei auf zwei Entwicklungen zu reagieren: zum einen auf einen quantitativen Fachkräftemangel und zum anderen auf veränderte Qualifikationsbedarfe, die sich aus der (digitalen) Transformation ergeben. Bundesweite Datenerhebungen zu MINT-Fachkräften weisen auf eine größer werdende Fachkräftelücke im Bereich der MINT-Berufe hin. Um diesen Fachkräftebedarf nachhaltig zu begegnen, wird meist früh in der Bildungsbiografie angesetzt, um insbesondere die Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen für Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik (MINT) zu wecken.

Zwei Beispiele aus Landkreisen in Nordbayern verdeutlichen, wie kommunales Bildungsmanagement die MINT-Bildung durch Kooperation oder auch analog-digitales vernetztes Denken befördern kann. Mehr


Mehr finden Sie online unter Fokus Bayern/Beispiele aus der Praxis.

Möchten auch Sie über den Mehrwert berichten, der durch ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement in Ihrer Kommune erreicht wird? Dann kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Beitrag!

Blick in die Kommunen (Auswahl)

+ + +Landkreis Mühldorf a. Inn veröffentlich zentrale Monitoring-Ergebnisse auf einen Blick (Mai 2023) + + + Erste Demokratiekonferenz im Landkreis Aichach-Friedberg (Mai 2023) + + + Schule nachhaltig gestalten am 22.04. 2023 in Haßfurt - ­ Kooperationsveranstaltung der Bildungsregion Haßberge (April 2023) + + + MINT-Management im Landkreis Schwandorf: Experimentierkoffer für die Grundschulen & Fortbildung für Lehrkräfte am Landratsamt (März 2023) + + + Bildungsbericht 2022 der Landeshauptstadt München: Themenschwerpunkt BNE gibt Einblick in die BNE-Konzeption und -Projekte entlang der Bildungskette (März 2023) + + + Stadt Fürth im bimotalk (KOSMO) zu den Coronaberichten (März 2023) + + + Auftakt "Digitale Bildungsregion" im Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Bildungsakteure entwickeln gemeinsam Schwerpunkte und Ideen für die Bewerbung (März 2023) + + + "Wir wecken dein MINTeresse!" – Broschüre gibt Überblick über MINT-Angebote im Landkreis Aschaffenburg (März 2023) + + + Jobentdecker-Kurzclips bieten spannende Einblicke in die Berufsvielfalt im Landkreis Haßberge (Februar 2023) + + + "So geht MINT-Bildung" im Landkreis Neustadt an der Waldnaab: Praxisbeispiele zeigen Möglichkeiten der MINT-Bildung für verschiedene Alters und Personengruppen (Februar 2023) + + + Landkreis und Stadt Heilbronn: Podcastreihe "Frauen mit Kopftuch" wirbt im Alltag und in der Arbeitswelt für mehr Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt und eine positivere Wahrnehmung von Diversität in der Gesellschaft (Februar 2023) + + + Integration durch Bildung im Landkreis Heilbronn: In der Video-Interviewreihe "(M)Ein-Leben im Landkreis" berichten Geflüchtete über ihre Erfahrungen (Februar 2023) + + +


Mehr finden Sie online unter Fokus Bayern/Blick in die Kommunen.

Haben auch Sie eine Online-Veröffentlichung für unsere Rubrik "Blick in die Kommunen"? Dann senden Sie den Link einfach an bayern@transferagenturen.de! Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Neues aus der Transferinitiative

Save the date: Bundesweiter Kick-off für Bildungskommunen am 25./26. September in Köln

Für die am BMBF-Förderprogramm Bildungskommunen teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte findet am 25. und 26. September eine Auftaktveranstaltung im Mediapark in Köln statt. Neben fachlichen Inputs zu den Arbeitsfeldern des Programms soll es vor allem auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben. Mehr

#bnejetzt - Neue BNE-Kampagne des BMBF

Anfang des Jahres ging die neue BNE-Kampagne des BMBF "Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung" an den Start. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre Akteure sichtbarer machen. Auf der Kampagneneigenen Website sowie unter dem Hashtag #bnejetzt teilen zahlreiche Testimonials aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ihre Motivation, Ideen und Projekte zum Thema. Lassen Sie sich inspirieren! Mehr

Dritte Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen

Der dritte Förderwettbewerb für MINT-Cluster ist gestartet. Bewerbungen in Form einer Projektskizze sind bis 6. Juni möglich. Förderschwerpunkte von „MINT-Cluster III“ sind die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher und/oder die Förderung von Mädchen und jungen Frauen. Mehr

Neue Publikation der Transferagentur Bayern: Gut vernetzt für Bildung im Wandel. Wie zukunftsfähige kommunale Bildungslandschaften in Bayern entstehen

Mit Prozessen und Strukturen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements können Landkreise und kreisfreie Städte ihre Bildungslandschaft vor Ort gestalten und auf Bildungsherausforderungen zielgerichtet reagieren. Ein zentraler Aspekt des kommunalen Bildungsmanagements ist die Vernetzung, der Austausch und die Zusammenarbeit der Bildungsakteure. Mit der Publikation "Gut vernetzt für Bildung im Wandel" blicken wir auf Netzwerke und Akteure innerhalb und außerhalb der Kommunen, den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Kommunen, wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das kommunale Bildungsmanagement sowie Ideen, wie Kommunen künftige Bildungsherausforderungen angehen. Einen Überblick über die Bildungslandschaften in Nord- und Südbayern haben wir in je einer Karte dargestellt, die der Publikation als Poster beiliegt. Mehr

Neu online: Interaktive Karte mit Kommunenprofilen

Seit Beginn dieses Jahres finden Sie auf der Website der Transferagentur Bayern eine neue Rubrik mit Profilen der Bildungs- und Zielvereinbarungskommunen in Bayern und Teilen Baden-Württembergs. Die Kommunenprofile beinhalten Angaben zur Teilnahme an laufenden und abgeschlossenen Förderprogrammen bzw. Initiativen, aktuellen Schwerpunkten der jeweiligen Kommune sowie einen Link für weitere Informationen. Statements der Landrätinnen bzw. Landräte und Oberbürgermeisterinnen bzw. Oberbürgermeister verdeutlichen die Relevanz, die kommunales Bildungsmanagement vor Ort in wenigen Jahren bereits erzeugen konnte. Mehr

Transfer für die Ohren! Neue Podcastreihe der Transferagentur Bayern Süd

Mit Blick auf analog-digital vernetzte Bildungslandschaften haben wir unser digitales Angebot erweitert: Mit der neuen Podcastreihe „Transfer für die Ohren: Kommunale Bildungslandschaften neu gedacht!“ bieten wir im Gespräch mit Gästen aus Fachpraxis, Kommunen und Wissenschaft innovative Ideen zu aktuellen Themen rund um das DKBM im Audioformat! Die ersten beiden Folgen greifen Schwerpunkte der Bildungskommunen auf: In Folge #1 berichtet Dr. Jannis Hoek aus dem Enzkreis, welche Rolle ein Leitbild bei der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung haben kann. In Folge #2 spricht Dr. Dominic Larue vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über Chancen und Potenziale von analog-digital vernetzten Bildungslandschaften. Mehr

BiMoGit: Digitale Vernetzung für Bildungsmonitorerinnen und -monitorer über GitHub

Mitarbeitende im kommunalen Bildungsmonitoring können sich digital mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Deutschland vernetzen und Inhalte austauschen. Dazu stellten im März die beiden Bildungsmonitorer Manuel Waschik aus der Stadt Dortmund und Jan Grau vom Kreis Unna BiMoGit vor. Die Plattform basiert auf dem Kollaborationstool GitHub und ist für alle Beteiligten kostenfrei. In den kommenden Monaten wird die Kommunikationsplattform bundesweit und in spezifischen Gruppen ausprobiert.

Eine weitere Veranstaltung ist am 16. Juni 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geplant. Unter dem Titel "BiMoGit – Ein tiefergehender Einblick" wird die Entwicklung von BiMoGit seit März besprochen und fortgeschrittene Techniken vorgestellt. Interessierte können sich gerne bei Jan Grau (E-Mail: jan.grau@kreis-unna.de) oder ihrer Ansprechperson in der Transferagentur melden.

Landesverband Bayern im Ganztagsschulverband: Online-Café am 27. Juni 2023

Der Landesverband Bayern im Ganztagsschulverband veranstaltet monatliche "Online-Cafés", bei denen verschiedene Themen und Perspektiven rund um Ganztagsangebote diskutiert werden. Nachdem in den vergangenen Monaten die Sichtweisen von Trägern, Eltern, Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt standen, wird es am 27. Juni von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr um das Engagement von Kommunen und Landkreisen gehen, die gerade im Kontext des Rechtsanspruchs vor großen Herausforderungen stehen. Mit Diskussionsbeiträgen sind neben der Transferagentur Bayern u.a. Vertreterinnen und Vertreter der Städte München und Fürth sowie des Landkreises Forchheim dabei. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab sofort möglich. Mehr

Kulturelle Bildung: Start des neues Projektes "Kooperationslandschaft Bayern" 

Das Projekt "Kooperationslandschaft Bayern" (KooLa) hat zum Ziel, ein Bewusstsein für Kulturelle Bildungskooperationen in Bayern zu schaffen und Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Kultureller Bildung zu stärken. Das Projekt baut auf den Erkenntnissen des Transfertags 2022 "Gemeinsam für eine kooperative Bildungslandschaft!" der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern (LKB:BY) e.V. auf. Gefördert wird es vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Für "KooLa" sammelt die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. Good-Practice-Beispiele, die verdeutlichen, was gute Kooperation zwischen Schulen und externen Akteuren Kultureller Bildung ausmacht und welchen Mehrwert es für alle Beteiligten gibt. Ausgewählte Beispiele werden Ende 2023 auf einer Plattform zum Thema gezeigt und mit weiterführenden Inhalten verknüpft. Wenn Sie über das Projekt informiert werden wollen, schreiben Sie gerne eine kurze formlose Nachricht an kooperationslandschaft@lkb-by.de.

UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC) – Bewerbungen noch bis 31. Mai möglich!

Städte des globalen Netzwerks „UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC)“ profitieren von einem internationalen Austausch über Bildungsherausforderungen und innovative Lösungswege zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens. Bewerbungen um eine Teilnahme am GNLC-Programm sind bis 31. Mai möglich. Unterlagen für die Bewerbung finden Sie hier. Weitere Informationen gibt es auf dem Trello Board und unter www.unesco.de.

Veranstaltungen

Save the date: Online-Fachtag zum Thema "Zivilgesellschaft schafft Bildung“ am 17. Oktober 2023

Der diesjährige bayernweite Fachtag der Transferagentur Bayern findet am 17. Oktober 2023 statt. Die Online-Veranstaltung greift die Frage auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure stärker in die Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft einbezogen werden können. Weitere Informationen sowie ein ausführliches Programm veröffentlichen wir in Kürze. Gerne können Sie sich den Termin bereits vormerken.

Save the date: 3. Regionale Bildungskonferenz in der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern

Kommunale Bildungslandschaften sind ein Schlüsselelement erfolgreicher Regionalentwicklung. Ihre qualitätsvolle Ausgestaltung fördert Fachkräftesicherung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und individuelle Entwicklung im lebensbegleitenden Lernen.  Die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung von Bildungsangeboten ist Gestaltungsaufgabe der Städte und Landkreise vor Ort. Mit enger Kooperation ist viel möglich! So entstehen Innovationen durch Kommunikation, fachlichen Diskurs und Zusammenarbeit. Die regionale Bildungskonferenz am 21. September in Nürnberg lenkt den Blick hierfür auf die erfolgreiche Vernetzung nordbayerischer Kommunen in Arbeitsgemeinschaften zur Ganztagsbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Forum Kultur der Metropolregion Nürnberg stellt zudem die Ergebnisse einer breit angelegten Studie zur kulturellen Bildung vor und diskutiert, was daraus für die Zukunftsgestaltung der non-formalen Bildung in der Region folgen soll. Mehr

Rückblick: Fachdialog "Ganz(-tag) gut vorbereitet!" am 28.03.2023 in München Fachdialog Ganztag

Rund 90 Vertreterinnen und Vertreter bayerischer Kommunen nutzten am 28. März 2023 den Fachdialog Ganztag der Transferagentur Bayern Süd zum Austausch mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Landesjugendamt. Zudem beleuchteten die Teilnehmenden die kommunale Praxis von Koordinationsprozessen im Ganztag und diskutieren dabei insbesondere die Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren der kommunalen Bildungslandschaft. Mehr

Rückblick: Startschuss der südbayerischen Netzwerke für Bildungskommunen und zum Thema BNE im März

Bereits zu Beginn des Jahres konnten die ersten Landkreise und kreisfreien Städte in Südbayern mit ihrer Arbeit im Rahmen des ESF-Plus-Förderprogramms Bildungskommunen loslegen. Zu einem ersten Austausch und zur Vernetzung kamen sie am 3. März 2023 bei einer Werkstatt im Regionalbüro Süd zusammen. Bis 2027 wollen sie u.a. ein sozialräumliches differenziertes Bildungsmonitoring aufbauen, ein kommunales Bildungsleitbild erarbeiten und das kommunale Bildungsportal weiterentwickeln. Zum Ziel haben sich dabei alle Bildungskommunen gesetzt, ihre Angebote der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) zu erweitern und die dafür erforderlichen Strukturen in der Kommune aufzubauen. Weitere Themen sind Fachkräftesicherung und Inklusion. Mehr

Zum Thema BNE bietet das Regionalbüro Süd zudem ein gesondertes themenspezifisches Netzwerk an, an dem sich auch Kommunen beteiligen können, die nicht am Programm Bildungskommunen teilnehmen. Die Teilnehmenden der ersten Werkstatt im BNE-Netzwerk am 21. März 2023 kamen zu dem Schluss, dass es für eine gelungene Verankerung des Themas in der kommunalen Bildungslandschaft wichtig sei, BNE in den öffentlichen Bildungsdiskurs zu bringen und eine möglichst breite Beteiligung der relevanten Akteure zu ermöglichen beispielsweise in Form von Bildungskonferenzen.

Rückblick: Auftakt der DKBM-Arbeitsgemeinschaften in Nordbayern am 17. Januar 2023

Das Bildungsnetzwerk in Nordbayern wird im Jahr 2023 weiter professionalisiert. Hierfür wurden themenspezifische Arbeitsgemeinschaften (AG) gegründet. Die Leitfragen im Auftakt-Treffen im Januar waren: In welchen Bildungsbereichen ist eine kommunenübergreifende Zusammenarbeit sinnvoll und hilfreich? Und welche konkreten Fragestellungen eignen sich für DKBM-AGs? Darüber diskutierten Bildungsverantwortliche aus 13 Kommunen auf der Werkstatt in Nürnberg. Mit der Gründung von thematischen DKBM-AGs werden die bisherigen Netzwerk-Strukturen noch effektiver genutzt. Die ergebnisorientierte Zusammenarbeit schafft echte Mehrwerte und ist in Summe sogar ressourcenschonend, da nicht jede einzelne Kommune alle Fragestellungen selbst bearbeiten muss.

Für das Jahr 2023 wurden erstmals zwei Arbeitsgemeinschaften initiiert – zu den Themen Ganztag und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Transferagentur Bayern Nord moderiert den Prozess für diese neuen Kooperationsformen mit den interessierten Kommunen. Die kollaborative Zusammenarbeit in beiden AGs läuft seit März und wird u.a. jeweils über ein eigenes Trello-Board organisiert. Hier werden sowohl bereits bestehende Materialien aus den Kommunen geteilt als auch neue Arbeitshilfen wie beispielsweise Check- oder Übersichtslisten, Indikatorensets oder Maßnahmenpläne gemeinsam erarbeitet und kommende Treffen vorbereitet. Die ersten Ergebnisse aus den AGs werden auf der regionalen Bildungskonferenz am 21. September in Nürnberg vorgestellt. Mehr


Sämtliche Termine für regionale Veranstaltungen der beiden Regionalbüros finden Sie wie gehabt online unter der Rubrik Veranstaltungen. Den potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen natürlich wie bisher Einladungen per E-Mail zu.

transferagentur-bayern.de - Newsletter

Bei Fragen rund um den Newsletter
wenden Sie sich bitte an Gerlinde Knöpfle, knoepfle@dji.de

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RSTV:
Prof. Dr. Birgit Reißig
Deutsches Jugendinstitut
Außenstelle Halle
Franckeplatz 1, 06110 Halle

Wenn Sie sich von diesem Newsletter abmelden möchten, klicken Sie bitte hier.

Herausgeber:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
D-81541 München
www.dji.de

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Prof. Dr. Sabine Walper
Deutsches Jugendinstitut e.V., Nockherstraße 2, D-81541 München

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: 7627