Der Agenturbeirat
Die Transferagentur Bayern wird fachlich von einem Agenturbeirat begleitet. Als Mitglieder gehören diesem an: das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, der Bayerische Städtetag, der Bayerische Landkreistag, der Bayerische Gemeindetag, das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung sowie das Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen (in Vertretung für das künftige Stiftungsnetzwerk Bildung in Bayern).
Der Beirat trifft sich zweimal jährlich, um die Arbeit der Transferagentur Bayern zu reflektieren und bildungsbezogene Herausforderungen der Kommunen zu diskutieren. Er trägt dazu bei, Fragestellungen, Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeit der Agentur in kommunale Gremien sowie in landes- und bundesweite Netzwerke zu transportieren. Seine Mitglieder geben der Transferagentur zudem Anregungen für die strategische Umsetzung ihrer Ziele sowie Impulse für die Fortentwicklung kommunaler Bildungsarbeit.
Aus der digitalen 12. Sitzung des Agenturbeirats
Am 26.01.2022 fand die 12. Sitzung des Agenturbeirats in digitaler Form statt. Unter der Moderation von Johann Kalb (Ratsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Landrat des Landkreises Bamberg) diskutierten die Beiratsmitglieder zusammen mit der Transferagentur Bayern die Chancen, Herausforderungen und Anknüpfungspunkte des neuen BMBF-Förderprogramms "Bildungskommunen".
Die Teilnehmenden der digitalen 12. Agenturbeiratssitzung
Ltd. Ministerialrat Hans-Jürgen Dunkl (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales), Mdgt. Walter Gremm (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus), Dr. Klaus Metzger (Bayerischer Landkreistag und Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg), Anselm Räde (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung), Dr. Manfred Riederle (Bayerischer Städtetag), Hanngörg Zimmermann (Bayerischer Gemeindetag und 1. Bürgermeister Markt Gößweinstein), Sabine Süß (Koordinierungsstelle Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen), Prof. Dr. Sabine Walper (Direktorin des Deutschen Jugendinstituts), Johann Kalb (Ratsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Nürnberg und Landrat des Landkreises Bamberg), Dr. Christine Steiner (Deutsches Jugendinstitut), Dr. Max Reinhardt (Transferagentur Bayern), Florian Neumann (Transferagentur Bayern), Sophie Münch (Transferagentur Bayern)
Diskussionsschwerpunkte in den vorherigen Sitzungen waren zum Beispiel die nachhaltige Verstetigung der bereits erreichten Erfolge im Bildungsmanagement, Kennzahlen und Indikatoren für ein kommunales Bildungsmonitoring, die Bildungsintegration Neuzugewanderter, die Herausforderungen der Digitalisierung für den Bildungsbereich, die Integration der Zivilgesellschaft in das Bildungsmanagement vor Ort sowie das kooperative Zusammenführen von Ansätzen der Landesinitiative "Bildungsregionen in Bayern" mit dem datengestützten kommunalen Bildungsmanagement.